Direkt zu den Inhalten springen

IfM-Materialien

In der Reihe IfM-Materialien werden die IfM-Forschungsergebnisse veröffentlicht.

160 Ergebnisse

IfM Materialien | 2023 Gründungen von Minderjährigen – Verbreitung und Charakteristika

Diese explorative Studie beleuchtet erstmals auf Basis des Taxpayer-Panels sowie selbst erhobener Daten die unternehmerische Selbstständigkeit von Minderjährigen.

IfM Materialien | 2023 Anpassung an den Klimawandel: Spezifische Herausforderungen für KMU

Wir untersuchen, ob und wie Unternehmerinnen und Unternehmer den Klimawandel wahrnehmen und sich an diesen anpassen. Unsere Umfrageergebnisse legen nahe, dass die überwiegende Mehrheit der Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland den Klimawandel und dessen Folgen im Blick hat.

IfM Materialien | 2023 Die Auswirkungen der Innovationstätigkeit von KMU in Krisenzeiten auf ihre wirtschaftliche Entwicklung

Diese Studie untersucht, ob Unternehmen, die während der Pandemie innovativ waren, besser durch die Krise gekommen sind als nicht-innovative Unternehmen und ob krisenbedingte Anpassungen dauerhaft sind oder mit dem Abklingen der Pandemie wieder zurückgenommen werden.

IfM Materialien | 2022 Die Förderung nachhaltiger Finanzierung durch die EU – Auswirkungen auf den Mittelstand

Die EU-Kommission möchte mit unterschiedlichen regulatorischen Maßnah-men privates Kapital für die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft mobilisieren. Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen dieser regulatorischen Entwicklung auf die mittelständische Wirtschaft zu untersuchen.

IfM Materialien | 2022 Mittelständische Unternehmen in der Covid-19-Pandemie - Betroffenheit von und Umgang mit der Krise

Die Studie untersucht auf Basis des German Business Panels, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie mittelständische Unternehmen durch die Covid-19-Pandemie gekommen sind. Sie zeigt, dass die KMU ebenso wie die mittelständischen Unternehmen stärker von der Krise betroffen waren als große und nicht-mittelständische Unternehmen.

IfM Materialien | 2022 Unternehmertum während der Corona-Pandemie: Individuelle Resilienz

Diese Studie untersucht anhand einer systematischen Literaturanalyse, inwiefern die individuelle Resilienz der Unternehmerperson die Unternehmensentwicklung während der Corona-Pandemie beeinflusst hat und welche Resilienzfaktoren dabei von besonderer Bedeutung sind.

IfM Materialien | 2022 Die gesellschaftliche Wertschöpfung des Mittelstands

Diese Studie untersucht den gesellschaftlichen Beitrag des Mittelstands und wie er in einem Prozess gemeinschaftlicher gesellschaftlicher Wertschöpfung erbracht wird. Regionale Gemeinschaften nehmen je nach örtlicher Problemlage andere Aspekte des gesellschaftlichen Beitrags wahr.

IfM Materialien | 2022 Digitalisierungsprozesse von KMU im Verarbeitenden Gewerbe - Folgebefragung

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Folgebefragung, die nach 2016 zum zweiten Mal den Digitalisierungsgrad von Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Bedeutung der Digitalisierung in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen hat.

IfM Materialien | 2022 Einstellungen und Verhalten mittelständischer Unternehmen angesichts des Klimawandels

Unabhängig von ihrer Größe engagieren sich viele Unternehmen aufgrund ihrer eigenen Werthaltung gegen den Klimawandel. Zusätzliche Marktchancen bringen jedoch nur wenige Unternehmen mit dem Klimawandel in Verbindung. Stattdessen nehmen insbesondere kleine Unternehmen die zusätzliche Kostenbelastung wahr.

IfM Materialien | 2021 Resilienz von Unternehmen in der Corona-Pandemie

Diese Studie entwickelt auf Basis einer Literaturrecherche ein Resilienz-Modell für Unternehmen. Darauf aufbauend identifizieren wir anhand von exemplarischen Fällen Einflussfaktoren und Mechanismen, die relevant für die Bewältigung der Corona-Pandemie sind.

IfM Materialien | 2021 Fintechs: Chancen für die KMU-Finanzierung?

Die Studie untersucht die Potenziale von Fintechs für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Fintechs bringen Kapitalangebot und -nachfrage oftmals effizienter zusammen als Banken.

IfM Materialien | 2021 Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen - eine Längsschnittuntersuchung

Im Rahmen dieser Studie werden die Einflüsse auf den Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen über einen Zeitraum von sieben Jahren analysiert.

IfM Materialien | 2021 Herausforderungen der Unternehmensübergabe: Unternehmen zwischen Fortführung und Stilllegung

Die Übergabe eines Unternehmens ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Zentral für die Realisierung einer Übergabe ist das Finden eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin. Nur dadurch kann auf Dauer eine Unternehmensstilllegung vermieden werden.

IfM Materialien | 2020 Die Einkommenslage von Selbstständigen vor dem Hintergrund ihrer Altersvorsorgefähigkeit

Rund sechs von zehn Selbstständigen erzielen nach Einkommensteuerdaten Gewinneinkünfte von weniger als 10.000 € im Jahr. Eine Vielzahl dieser Personen kann jedoch auf zusätzliche eigene Einkünfte zurückgreifen oder es wird durch einen Partner bzw. eine Partnerin weiteres Einkommen generiert.

IfM Materialien | 2020 Herausforderungen der Berufsausbildung in Kleinstbetrieben

Die Entwicklungen am Ausbildungsmarkt zeigen seit längerem, dass nicht nur die Zahl der Auszubildenden in Kleinstbetrieben sinkt, sondern auch, dass immer weniger Kleinstbetriebe überhaupt Ausbildungsplätze anbieten.

IfM Materialien | 2020 Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands: Konzeptionelle Überlegungen

Die vorliegende Studie setzt sich konzeptionell mit dem gesellschaftlichen Beitrag des Mittelstands auseinander. Ziel ist es, die gesellschaftliche Rolle des Mittelstands über betrieblich messbare Effekte (CSR, CC) hinaus zu betrachten und eine Grundlage für nachfolgende empirische Untersuchungen zu erarbeiten.

IfM Materialien | 2020 Das Zukunftspanel Mittelstand 2020 - Update der Expertenbefragung zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des deutschen Mittelstands

Die Sicherung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit stellt aktuell und zukünftig die größte Herausforderung für mittelständische Unternehmen dar.

IfM Materialien | 2020 Von der Idee bis zum Gewinn – eine empirische Analyse der Entwicklungsprozesse von Neugründungen

Die Studie analysiert den Gründungsprozess sowie die hierfür benötigte Zeit von Neugründungen in den zwei Branchen alternative Energien und Informationstechnologie.

IfM Materialien | 2020 Engpässe in wissensintensiven Berufen – Reaktionen von Fachkräften und Unternehmen

Der konzeptionelle Beitrag erörtert die Zusammenhänge zwischen Engpässen in wissensintensiven Berufen, der Wahl der Erwerbsform und den strategischen Konsequenzen für KMU mit Fachkräftebedarf.

IfM Materialien | 2020 Bestimmungsfaktoren des regionalen Gründungsgeschehens – eine Machbarkeitsstudie

Angesichts regionaler Unterschiede im Gründungsgeschehen stellt sich die Frage nach ihren Ursachen, deren Beantwortung mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Ziel der vorliegenden Machbarkeitsstudie ist daher zu prüfen, inwiefern diese Herausforderungen überwunden werden können.