Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
702 Ergebnisse

Daten und Fakten | 2025 Auswirkungen der Geburt eines Kindes auf die selbstständige Erwerbsarbeit von Frauen
Die Geburt eines Kindes stellt häufig einen erheblichen Einschnitt in die Erwerbsbiografie abhängig beschäftigter Frauen dar. Unklar ist, ob dies auch für selbstständig erwerbstätige Frauen gilt.
Externe Veröffentlichungen | 2025 Comparing the Prediction Performance of Random Forest, Lasso, and Logit in the Context of IPO Withdrawal
In diesem Beitrag wird die Vorhersage von IPO-Rücknahmen mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens und herkömmlicher Regression (Logit) untersucht.
Externe Veröffentlichungen | 2025 Young and small firms and resilience to extreme weather events
Regionen mit hoher unternehmerischer Initiative, in denen es viele junge und kleine Unternehmen gibt, weisen eine höhere wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetterereignissen auf.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2025 Zeit statt Geld? Was Mütter zur Gründung bewegt
Wie beeinflussen Elterngeld und Elternzeit die Gründungsabsichten von Müttern? Die vorliegende Studie zeigt: Wird die Länge der Elternzeit verkürzt, dann sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Mütter unternehmerisch aktiv werden.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2025 Inhalte und Kommunikationskanäle für die erfolgreiche Ansprache von Frauen zum Thema Gründung
Bei Gründungen in Deutschland besteht ein Gendergap: Frauen gründen seltener als Männer.
Externe Veröffentlichungen | 2025 Warum für KMU der Abbau psychologischer Kosten bei öffentlichen Vergaben wichtiger ist als die Reduzierung der Bürokratiekosten
Der Beitrag präsentiert die Erkenntnisse eines Forschungsprojektes des IfM Bonn zu den bürokratischen Belastungen von KMU im Baugewerbe bei ihrer Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen.
Externe Veröffentlichungen | 2025 Keine Zeit verlieren in der Forschungs- und Innovationspolitik
Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag verpflichtet, einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zu den Themen Bildung, Forschung und Innovation umzusetzen.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2025 Was jungen Menschen beim Gründen wirklich hilft
Junge Menschen sind wichtige Impulsgeber für innovative Ideen und wirtschaftliche Erneuerung.
Externe Veröffentlichungen | 2025 Soziale Innovationen und Soziale Digitalisierung
In den letzten Jahren hat in Gesellschaft und Politik das Bewusstsein zugenommen, dass allein technologische Innovationen nicht ausreichend sind, um bedeutende gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder die demografische Alterung zu bewältigen.
Externe Veröffentlichungen | 2025 Herausforderungen in der Wasserwirtschaft bedürfen innovativer Lösungen
Auch Deutschland wird künftig regional und saisonal häufiger mit Wasserknappheiten konfrontiert sein. Zunehmend sind daher Nutzungskonflikte zwischen verschiedenen Verbrauchern zu erwarten, die jedoch über Innovationen abgemildert werden können.

IfM Materialien | 2025 Politikansätze zur Beschleunigung und Vereinfachung von gewerblichen Baugenehmigungsverfahren
Auch wenn sich Baugenehmigungsverfahren von Fall zu Fall stark unterscheiden können, wird deren Länge und Komplexität von den Unternehmen vielfach als Belastung und Investitionshemmnis wahrgenommen.
Externe Veröffentlichungen | 2025 Rooting so we can flow: Weaving the Fabric of Transformational Scholarship in Entrepreneurship
Die aktuellen Krisen haben die Forderung nach einem Umdenken in der Entrepreneurship-Forschung verstärkt.

Chartbooks | 2025 Der Umgang von Unternehmen im Anlagen- und Maschinenbau mit Bürokratie
Bürokratie ist für Unternehmen wichtig, da sie hierdurch Rechts- und Planungssicherheit bekommen. In Deutschland ist scheinbar inzwischen jedoch ein Punkt erreicht, ab dem Unternehmen Bürokratie vor allem als Belastung wahrnehmen – trotz der vielen Bürokratieentlastungsmaßnahmen in den vergangenen Jahren.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2025 Künstliche Intelligenz im Handwerk
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Handwerk steigt zwar – ist aber noch ausbaufähig.
Externe Veröffentlichungen | 2025 Entrepreneurship Education II. Curriculare Zugänge - Kompetenzorientierung - Inhaltsbetrachtung und -anwendung
Das Herausgeberwerk adressiert theoretisch fundiert ein breites Spektrum didaktischer Faktoren einer Entrepreneurship Education im Kontext Ökonomischer Bildung.

Externe Veröffentlichungen | 2025 Bürokratiekosten von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau - Folgestudie 2025
Diese Studie analysiert anhand von drei den deutschen Mittelstand repräsentierenden Unternehmen, welche Vorgaben der EU-, Bundes- sowie Landes- und kommunaler Ebene im betrieblichen Alltag des Maschinen- und Anlagenbaus zu erfüllen sind und welche Kosten damit verbunden sind.
Externe Veröffentlichungen | 2025 European SMEs, Corporate Finance, and Economic Resilience to Floods
Die Autoren untersuchen, wie der Verschuldungsgrad und die Fälligkeitsstruktur von KMU ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Flutkatastrophen beeinflussen.
Externe Veröffentlichungen | 2025 Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2025
Die Expertenkommission möchte mit ihrem Jahresgutachten 2025 zur Lösung der benannten Herausforderungen aus innovationsökonomischer und F&I-politischer Sicht beitragen.

IfM Materialien | 2025 Zur Finanzierungssituation junger Unternehmen – eine genderspezifische Analyse
In ihrem Beitrag untersucht das Autorenteam, ob die Nutzung einiger Finanzierungsquellen davon beeinflusst, ob der Leitung eines jungen Unternehmens Frauen angehören.

Working Papers | 2025 Climate risk perceptions of businesses: the role of experience and objective risk factors
Auf Basis von Daten einer großen Befragung deutscher Unternehmen wird untersucht, wie Unternehmen das physische Klimarisiko durch häufiger werdende Naturgefahren einschätzen: Dürren, Stürme, Extremhitze, Starkniederschläge und Hochwasser.