Direkt zu den Inhalten springen

Mittelstand im Überblick

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des wirtschaftlichen Mittelstands in Deutschland wird auf Basis der KMU-Definition der Europäischen Kommission berechnet, da die prägenden qualitativen Merkmale des Mittelstands (Geschäftsführung, Eigentumsverhältnisse, wirtschaftliche Unabhängigkeit) aus den amtlichen Statistiken nicht ablesbar sind.

Tatsächlich ist die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands in Deutschland jedoch höher: Der Beitrag der größeren Familienunternehmen, bei denen die Einheit von Eigentum und Leitung gegeben ist, kann aber aus den amtlichen Statistiken nicht abgelesen werden.

Volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU

  • Im Jahr 2023 zählten rund 3,44 Millionen Unternehmen zu den KMU, das waren 99,2% aller Unternehmen mit Umsatz aus Lieferungen und Leistungen und/oder Beschäftigten und mit Sitz in Deutschland.1
  • Die KMU erwirtschafteten 2023 mit rund 2,80 Billionen Euro 28,0% des gesamten Umsatzes in Deutschland.1
  • Die KMU hatten im Jahr 2023 rund 19,1 Millionen abhängig Beschäftigte, das waren 53,1% aller abhängig Beschäftigten.1
  • 69,4% aller Auszubildenden fanden sich Ende 2023 in Betrieben mit weniger als 250 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.2
  • Der Exportumsatz der KMU mit Waren lag 2023 bei rund 227,1 Milliarden Euro, das waren 20,1% des Warenaußenhandels aller Unternehmen.2
  • Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten investierten im Jahr 2023 unternehmensintern rund 10,23 Milliarden Euro. Damit lag ihr Anteil bei 8,4% der gesamten FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors.

Ansprechpartner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Simone Braun

Telefon
+49 228 72997 65
E-Mail
Kontakt aufnehmen