Direkt zu den Inhalten springen

Mittelstand im Einzelnen

Die prägenden qualitativen Merkmale des Mittelstands (Geschäftsführung, Eigentumsverhältnisse, wirtschaftliche Unabhängigkeit) lassen sich aus den amtlichen Statistiken nicht ablesen. Aus diesem Grund kann das IfM Bonn nur jährlich aktualisierte quantitative Daten zu den kleinen und mittleren Unternehmen sowie zu den Großunternehmen ausweisen. Es bezieht sich dabei zumeist auf die KMU-Definition der EU-Kommission.

Auszubildende

Die Anzahl der Auszubildenden in der gewerblichen Wirtschaft und in den Freien Berufen ist leicht von 1,50 Millionen (2023) auf 1,52 Millionen (2024) – und damit im zweiten Jahr in Folge – gestiegen. Dies zeigt eine Sonderauswertung der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit für das IfM Bonn.

Allerdings profitieren von dieser Entwicklung weiterhin nicht alle Betriebe gleichermaßen. Auch wenn Ende 2024 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt ca. 19.000 Auszubildende mehr beschäftigt waren, ist deren Anzahl in Kleinstbetrieben (weniger als 10 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) weiterhin rückläufig. So waren zum 31. Dezember 2024 in Kleinstbetrieben rund 5.500 (2,6 %) weniger Auszubildende beschäftigt als Ende 2023. Während in kleinen Betrieben (10 bis 49 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) ein vergleichbarer Rückgang zu beobachten ist, hat die Anzahl der Auszubildenen in mittleren Betrieben und in Großbetrieben mit mindestens 250 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hingegen zugenommen. Im Vergleich zum Vorjahr waren Ende 2024 in Großbetrieben insgesamt rund 21.000 Auszubildende (4,6 %) mehr beschäftigt.

Damit verlagert sich die Verteilung der Auszubildenden zunehmend von den kleineren hin zu den größeren Betrieben. So waren in Kleinstbetrieben zum Jahreswechsel 2024/25 nur noch 13,7 % aller Auszubildenden zu finden, in Großbetrieben hingegen 31,6 %. In 2010 waren noch 21,2 % der Auszubildenden in Kleinst- und 26,1 % in Großbetrieben beschäftigt. Tatsächlich waren seit 2010 noch nie so wenig Auszubildende in Kleinst- (ca. 209.000) und so viele in Großbetrieben (ca. 482.000) beschäftigt wie zum 31. Dezember 2024.

Auch wenn lt. Beschäftigungsstatistik die Anzahl der Kleinstbetriebe im Jahr 2024 gesunken ist (-2,9 % im Vergleich zum Vorjahr), scheinen sie im Wettbewerb um Auszubildende zunehmend ins Hintertreffen zu geraten. Insgesamt kommt zwar weiterhin die deutliche Mehrheit der Auszubildenden in Betrieben mit weniger als 250 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten unter: 68,4 % aller Ausbildungsverhältnisse mit Ausbildungsvertrag waren im Jahr 2024 in Kleinst-, kleinen und mittleren Betrieben zu finden. Jedoch sinkt dieser Anteilswert – wenn auch sehr langsam – seit Jahren kontinuierlich.

Tabellen zu den Auszubildenden in den Betrieben

Wählen Sie ein Merkmal und die gewünschte Differenzierung aus! Die entsprechende Tabelle steht als pdf-Datei zur Verfügung.

MerkmalDifferenzierung
Zeitreihen 
AuszubildendeKMB
Betriebe mit AuszubildendenKMB
Aktuelles Jahr 
AuszubildendeBL
Betriebe mit AuszubildendenBL

KMB = kleine und mittlere Betriebe; BL = Bundesländer

Aktualisierung

Daten für das Jahr 2025 voraussichtlich im August 2026.

Weitere Informationen

Zur Datenquelle

Veröffentlichungen

Ansprechpartner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. André Pahnke

Telefon
+49 228 7299721
E-Mail
Kontakt aufnehmen