Direkt zu den Inhalten springen

Wissenschaftlich fundierte Forschung mit hohem Praxisbezug

Planen Sie, eine wissenschaftlich fundierte Studie oder Expertise in Auftrag zu geben? Dann können wir Ihnen gerne weiterhelfen – von der Konzepterstellung, über die Datenerhebung und -analyse bis hin zur medienwirksamen Verbreitung der Ergebnisse.

Die Forschungstätigkeit des IfM Bonn ist durch ein breites Themenspektrum gekennzeichnet: Erforscht werden alle mittelstandsrelevanten Themen vom Gründungsgeschehen bis hin zur Digitalisierung oder der Fachkräftesicherung. Dabei kommen qualitative sowie quantitative Methoden – oft auch in Kombination – zum Einsatz.

Das IfM Bonn verfügt über umfassende Erfahrung in der Konzeptionierung und Umsetzung qualitativer sowie quantitativer Forschungsprojekte. Die besondere Stärke des Instituts liegt dabei in der interdisziplinären Zusammensetzung unserer Wissenschaftlerteams: Bei uns arbeiten nicht nur Volks- und Betriebswirte, sondern auch Psychologen und Psychologinnen, Soziologen und eine Mathematikerin.

Gerne setzen wir auch ihr Forschungsvorhaben mit Ihnen gemeinsam um. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an schroeder(at)ifm-bonn.org.

Abgeschlossene Drittmittelprojekte (Auswahl)

Externe VeröffentlichungenBürokratiekosten von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau

Die Studie untersucht die konkreten Bürokratiekosten, die in drei ausgewählten Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus im betrieblichen Alltag anfallen.

mehr

IfM MaterialienDie Förderung nachhaltiger Finanzierung durch die EU – Auswirkungen auf den Mittelstand

Die EU-Kommission möchte mit unterschiedlichen regulatorischen Maßnah-men privates Kapital für die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft mobilisieren. Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen dieser regulatorischen Entwicklung auf die mittelständische Wirtschaft zu untersuchen.

mehr

Externe VeröffentlichungenDer Schutz vor Diskriminierung und die Förderung personaler Vielfalt im Arbeitsleben

Die Studie untersucht, inwiefern Diversity-Maßnahmen und Maßnahmen des Diskriminierungsschutzes rund 16 Jahre nach Einführung des AGG und der Gründung der Charta der Vielfalt in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen des Dritten Sektor umgesetzt werden.

mehr

Externe VeröffentlichungenAusländische Staatsangehörige als Gründer in NRW zwischen 2003 und 2018

Die Studie zeigt auf, dass die Gründungen von ausländischen Staatsangehörigen zwischen 2003 und 2018 einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaft von NRW geleistet haben.

mehr

Externe VeröffentlichungenBeteiligungskapital im Mittelstand - Analyse der Entwicklung beteiligungsfinanzierter Unternehmen

Ziel der Studie ist es, die Entwicklung beteiligungskapitalfinanzierter Unternehmen zu analysieren und mit Unternehmen ohne Private Equity-Finanzierung zu vergleichen. Insgesamt entwickelten sich die beteiligungskapitalfinanzierten Unternehmen in den ersten drei Jahren nach Investoreneinstieg sehr …

mehr

Externe VeröffentlichungenDigitale B2B-Plattformen - Status quo und Perspektiven der Industrie in Deutschland

Im Vergleich zu endkundenbasierten Märkten sind B2B-Marktsegmente kleinteiliger bzw. spezifischer. Netzwerkeffekte wirken auf B2B-Plattformmärkten daher in abgeschwächter Form, womit auch die Monopolisierungstendenzen dort geringer sind.

mehr

Externe VeröffentlichungenKrisen von KMU: Herausforderungen, Verlauf und Resilienz frauen- und migrantengeführter Unternehmen

Diese Studie untersucht den Krisenprozess von kleinen und mittleren Unternehmen im Raum Frankfurt/Main. Dabei stehen vor allem die Herausforderungen migranten- und frauengeführter Unternehmen im Mittelpunkt.

mehr

Externe VeröffentlichungenProduktivität von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland

Die Studie untersucht die Arbeitsproduktivität von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

mehr