Gründungsforschung
Im Programmbereich "Entwicklungsverläufe von mittelständischen Unternehmen" beschäftigt sich das IfM Bonn mit den Bedingungen für die Entstehung von Unternehmen, den Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Unternehmen sowie den Unternehmensübergaben. Dies spiegelt sich entsprechend in den vier Forschungsfeldern Gründungsforschung, Internationalisierung, Wachstumsschwellen (einschließlich Sanierungen und Insolvenzen) sowie Unternehmensnachfolge wider. Im Bereich Gründungsforschung werden nahezu alle gründungsrelevanten Fragen, von der Gründungsentscheidung bis hin zum Erfolg einer Gründung, behandelt.
17 Ergebnisse
Gründungsforschung | 2022 Gründungen von Minderjährigen – Verbreitung, Charakteristika und Einmündung in den weiteren Erwerbsverlauf
Existenzgründungen von Minderjährigen spielen eine untergeordnete Rolle. Gleichzeitig gibt es seit vielen Jahren vielfältige Initiativen, die Idee des Unternehmertums Schülern und Schülerinnen näherzubringen und sie für eine (spätere) Unternehmensgründung zu gewinnen.
Gründungsforschung | 2021 Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen - eine Längsschnittuntersuchung
Innovative, wissensintensive Gründungen gelten als Motor wirtschaftlichen Wachstums und technologischen Fortschritts. In diesem Zusammenhang spielt der Wissenstransfer aus Hochschulen durch Unternehmensgründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine bedeutende Rolle.
Gründungsforschung | 2019 Neugründungen in zukunftsträchtigen Branchen und ihre Entwicklung
Mit der Energiewende und der digitalen Transformation vollziehen sich seit einigen Jahren im Sektor der erneuerbaren Energien sowie im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zukunftsweisende Veränderungen mit Folgewirkungen für die gesamte Wirtschaft.
Gründungsforschung | 2017 Determinanten der Entwicklung junger Unternehmen
Über die ersten Entwicklungsetappen junger Unternehmen ist in der Längsschnittbetrachtung wenig bekannt. Insbesondere sind Untersuchungen rar, die personenbezogene Einflussfaktoren und betriebswirtschaftliche Kennzahlen zusammen betrachten und so eine ganzheitliche und kausale Beziehung zwischen der Gründungsintention, dem Gründungsvollzug und der Unternehmensentwicklung in der Nachgründungsphase bzw. dem Marktaustritt ermöglichen.
Gründungsforschung | 2016 Gründungserfolg von Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die ersten Schritte hin zur Realisierung eines Gründungsprojektes von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen von den unterschiedlichen Arbeitsbedingungen, der gründungsfördernden Infrastruktur, den Netzwerken innerhalb und außerhalb der Hochschulen und berufsbiografischen und demografischen Faktoren abhängen (Bijedic et al. 2014). Ob bzw. wie stark diese Faktoren auch die weitere Entwicklung bzw. den frühen Erfolg der neugegründeten Unternehmen beeinflussen, ist bislang kaum untersucht worden.
Gründungsforschung | 2015 Einmal Unternehmer, immer Unternehmer? Selbstständigkeit im Erwerbsverlauf
Sogenannte Normalbiografien mit langjähriger sozialversicherungspflichtiger Vollbeschäftigung wurden seltener. An ihre Stelle traten zunehmend diskontinuierliche Erwerbsverläufe, die durch den häufigeren Wechsel zwischen Phasen von Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Bildung oder Hausarbeit gekennzeichnet sind.
Gründungsforschung | 2013 Unternehmensgründungen und Crowdfunding
In der Gründungs- und Frühentwicklungsphase von Unternehmen gilt der Zugang zu genügend Finanzierungsmitteln als besonders problembehaftet. Mit dem sogenannten Crowdfunding ist eine neue Form der Unternehmensfinanzierung entstanden, welche insbesondere zur Lösung der Finanzierungsprobleme junger Unternehmen beitragen könnte.
Gründungsforschung | 2013 Das Gründungsverhalten von Frauen und erwerbsbiographische Einflüsse – Eine Längsschnittanalyse
Unternehmensgründungen gelten als wichtige Triebfeder für den wirtschaftlichen Strukturwandel und damit als Quelle für mehr Wachstum und Beschäftigung. Deshalb steht seit jeher die Frage nach der individuellen Neigung, ein Unternehmen zu gründen, im Fokus der Forschung. In den letzten Jahren wurden vermehrt genderspezifische Unterschiede im Gründungsverhalten untersucht.
Gründungsforschung | 2013 Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die Gründungsneigung von Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen
Um in wissensbasierten Gesellschaften langfristiges Wirtschaftswachstum sicher zu stellen, sind Innovationen unabdingbar. So werden in Volkswirtschaften wie Deutschland mittlerweile 70 Prozent des wirtschaftlichen Wachstums dem technologischen Fortschritt zugeschrieben. Wissensintensive Unternehmensgründungen gelten somit als eine zentrale Triebfeder für den wirtschaftlichen Strukturwandel und als wichtige Quelle für Wachstum und Beschäftigung. In diesem Zusammenhang haben der Wissenstransfer aus Hochschulen und die Suche nach Kommerzialisierungsmöglichkeiten für Ergebnisse aus der Hochschulforschung an Bedeutung gewonnen.
Gründungsforschung | 2012 Hemmnisse und Probleme bei Gründungen durch Migranten
Die Zahl der Gründungen durch Migranten hat sich in den zurückliegenden Jahren günstiger entwickelt als die durch nicht Zugewanderte. Dadurch ist der Anteil der Migranten an den Gründern stetig gestiegen.
Gründungsforschung | 2011 Abbruch und Aufschub von Gründungsvorhaben
Ein beachtlicher Teil der Personen, die sich nicht nur mit dem Gedanken getragen haben, ein Unternehmen zu gründen, sondern bereits erste Schritte hin zur Unternehmensgründung unternommen haben, gibt diese Gründungspläne wieder auf oder verschiebt sie weiter in die Zukunft.
Gründungsforschung | 2010 Opportunitätskosten der sozialen Absicherung beim Übergang von Arbeitslosen in die berufliche Selbstständigkeit
Das IfM Bonn hat anhand von umfangreichen Simulationsrechnungen die Kosten der sozialen Absicherung geschätzt, die sich hierzulande aus dem Wechsel eines Beziehers von Arbeitslosengeld (ALG) I in die berufliche Selbstständigkeit ergeben.
Gründungsforschung | 2010 Nachhaltigkeit und Erfolg von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit
Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat im Auftrag der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH G.I.B. die von der G.I.B. begleiteten Gründungen evaluiert.
Gründungsforschung | 2008 Gründungen aus der Arbeitslosigkeit - Evaluation der Gründungs- und Begleitzirkel
Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat im Auftrag der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH G.I.B. die Gründungs- und Begleitzirkel evaluiert.
Gründungsforschung | 2008 Das Gründungsverhalten Älterer: Eine empirische Analyse mit den Daten des Gründerpanels des IfM Bonn
Die Bevölkerung in Deutschland wird, wie in nahezu allen anderen Industrienationen, in den nächsten Jahrzehnten erheblich altern und zahlenmäßig schrumpfen. Diese als demografischer Wandel bezeichnete Entwicklung wird auch Auswirkungen auf das zukünftige Gründungsgeschehen haben.
Gründungsforschung | 2007 Die Opportunitätskosten der sozialen Absicherung für Selbstständige in Deutschland
Das IfM Bonn hat anhand von umfangreichen Simulationsrechnungen die Kosten der sozialen Absicherung geschätzt, die sich hierzulande aus dem Wechsel eines abhängig Beschäftigten in die berufliche Selbstständigkeit ergeben. Dabei wurde die individuelle Perspektive des abhängig Beschäftigten gewählt und das Jahresbruttoeinkommen als Basis für die Simulationsrechnungen verwendet.
Gründungsforschung | 2007 Der Einfluss von Patenten auf Gründungen in technologieorientierten Branchen
Unternehmensgründungen in technologieorientierten Sektoren leisten einen bedeutsamen Beitrag zur Umsetzung technologischer Innovationen in neue Produkte und Verfahren. Sie tragen somit zum technologischen Wandel bei und stärken die technologische Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.