Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Teilnahme an externen VeranstaltungenFranzösisches Interesse am Mittelstand

Was zeichnet den Mittelstand in Deutschland aus? Warum stellt er eine wichtige volkswirtschaftliche Säule dar?

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenWo Unternehmertum stattfindet

Welche Rolle spielen Räume und Orte im Unternehmertum und bei unternehmerischen Aktivitäten?

mehr

Veröffentlichungen des IfMWas junge Menschen zu mehr Gründungen motivieren würde

Eine Start-up-Grundsicherung, die bis zu ein Jahr lang Sozialleistungen, Kündigungsschutz und Leistungen in Höhe der allgemeinen Grundsicherung abdeckt, sowie ein vereinfachter Zugang zu Wagniskapital könnten dazu beitragen, dass junge Menschen ihre Gründungsideen häufiger realisieren.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenWo aktuell die bürokratische Belastung am höchsten ist

Zu den Maßnahmen, die die Bundesregierung zeitnah im Hinblick auf mehr Wirtschaftswachstum umsetzen möchte, zählt auch der Abbau von bürokratischen Belastungen.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenWarum es jetzt digitaler sozialer Innovationen bedarf

Die Gesellschaft steht aktuell vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie beispielsweise dem demografischen Wandel oder dem Umgang mit dem Klimawandel.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenMit Innovationen Wasserknappheiten entgegenwirken

Die Wasserwirtschaft in Deutschland wird durch den Klimawandel und die damit verbundene regionale und saisonale Wasserknappheit zunehmend herausgefordert. Dies kann zu Nutzungskonflikten zwischen den Verbrauchergruppen führen.

mehr

PressemitteilungMehr Mut zu einfacheren Bauvorschriften

Investitionsvorhaben am Wirtschaftsstandort Deutschland haben in den vergangenen Jahren tendenziell an Attraktivität verloren. Ein Grund hierfür ist, dass gewerbliche Baugenehmigungsverfahren mitunter sehr lange dauern, weshalb auch die Gesamtkosten schwer kalkulierbar sind.

mehr

PodcastsAuf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Unzufriedenheit mit den Standortbedingungen, rezessive Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe, Ankündigung von US-Zöllen – die deutsche Wirtschaft befindet sich aktuell in einer schwierigen Lage

mehr

Veröffentlichungen des IfMKMU-Barometer: Leichte Aufhellung am Horizont

Laut aktuellem KMU-Barometer des IfM Bonn ist in den ersten Monaten 2025 die negative Entwicklung gestoppt worden, die noch in der zweiten Hälfte 2024 beim Umsatz und bei den Investitionen der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu beobachten gewesen war.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenEntrepreneurshipforschung im Zeichen multipler Krisen

Seit mehreren Jahren werden die Unternehmerinnen und Unternehmer durch stetig neue krisenhafte Situationen herausgefordert. Dies wirkt sich auch auf die Entrepreneurshipforschung aus.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM Bonn auf dem Bund-Länder-Ausschuss Mittelstand

Wie sich das Gründungsgeschehen in Deutschland angesichts der gestiegenen politischen Risiken im Welthandel entwickeln wird, ist ungewiss. Jedoch können vom Handeln der neuen Bundesregierung und von veränderten Beziehungen im internationalen Handel positive Impulse auf das Gründungsgeschehen …

mehr

Veröffentlichungen des IfMSteigende Bürokratiebelastung führt zu Unsicherheit

In rund jedem dritten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sind sich die Verantwortlichen nicht sicher, ob alle relevanten Vorschriften umgesetzt werden und sich ihr Unternehmen vollständig rechtskonform verhält.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenEntrepreneurship Education im Fokus

Seit vielen Jahren wird ökonomische Bildung in den Schulen gefordert. Wie aber ist der aktuelle Status Quo im Hinblick auf die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns?

mehr

PressemitteilungSchwächere Konjunktur wirkt sich auf die Anzahl der Existenzgründungen aus

In Deutschland wurden in 2024 insgesamt rund 360.000 Existenzen gegründet: Rund 258.000 von ihnen erfolgten im gewerblichen Bereich, 7.040 durch Land- und Forstwirte und 94.900 in den Freien Berufen.

mehr

Veröffentlichungen des IfMKünstliche Intelligenz im nordrhein-westfälischen Handwerk

In Nordrhein-Westfalen nutzt bisher nur gut ein Drittel der Handwerksbetriebe Künstliche Intelligenz. Vorrangig kommen Anwendungen wie Chatbots, Sprachassistenten, Übersetzungssoftware oder Bild- und Videobearbeitung zum Einsatz.

mehr