Die Geburt eines Kindes stellt häufig einen erheblichen Einschnitt in die Erwerbsbiografie abhängig beschäftigter Frauen dar. Unklar ist, ob dies auch für selbstständig erwerbstätige Frauen gilt. Unsere Auswertungen zeigen, dass selbstständig tätige Frauen später damit beginnen, Kinder zu bekommen, als abhängig beschäftigte. Sie belegen überdies, dass sich die Geburt eines Kindes auch auf die Erwerbstätigkeit von selbstständig erwerbstätigen Frauen auswirkt: Soloselbstständige geben ihren beruflichen Status häufiger in Folge einer Geburt auf als Selbstständige mit Beschäftigten oder abhängig Beschäftigte. Aufgrund der Reduzierung der Arbeitszeit in Folge der Geburt sinkt das Bruttomonatseinkommen, bei selbstständig Tätigen stärker als bei abhängig Beschäftigten. Selbstständig tätige Mütter erhöhen schneller wieder ihre Arbeitszeit als abhängig beschäftigte.
Daten und Fakten | 2025 Auswirkungen der Geburt eines Kindes auf die selbstständige Erwerbsarbeit von Frauen
Kay, R.; Schneck, S. (2025): Auswirkungen der Geburt eines Kindes auf die selbstständige Erwerbsarbeit von Frauen, IfM Bonn: Daten und Fakten Nr. 36, Bonn