Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
708 Ergebnisse
Externe Veröffentlichungen | 2019 Different strokes for different folks: The job satisfaction of the selfemployed and the intersection of gender and migration background
Migrantengeführte Unternehmen sind ein bedeutender bestandteil unternhmerischer Ökosysteme in Deutschland - Eines von zehn der Unternehmen in Deutschland ist migrantengeführt.
Externe Veröffentlichungen | 2019 Umsetzungshilfen Arbeit 4.0. Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Hintergrundwissen und Gestaltungsempfehlungen zur Einführung der 4.0-Technologien
Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der großen Aufgabe, die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt zu bewältigen und sie als Chance zu nutzen. Der zunehmende Einsatz neuer 4.0-Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst viele Bereiche unserer Arbeit und des alltäglichen Lebens.
Externe Veröffentlichungen | 2019 The Mittelstand: a Specific Entrepreneurial Profile of the Social Market Economy
Kleinst- und Jungunternehmer nehmen sich heute oft selbst nicht mehr als mittelständisch wahr. Zugleich gibt es viele Unternehmer, die nicht beabsichtigen, andere Erwerbstätige zu beschäftigen.

IfM Materialien | 2019 Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung
Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit der Situation von Selbstständigen in der Grundsicherung auseinander. Ursächlich für den Bezug von ergänzenden Leistungen der Grundsicherung sind in den meisten Fällen deutlich rückläufige Einkommen.

Working Papers | 2019 The German Mittelstand: Antithesis to the Silicon Valley entrepreneurship model?
Während international der Mittelstand in Deutschland bewundert wird und viele Länder versuchen, ihm nachzueifern, lobt die aktuelle Debatte in Deutschland das Silicon-Valley-Modell des Unternehmertums und kontrastiert den Mittelstand als wachstumsschwach, technologiearm und nicht innovativ - kurz: als Hemmnis für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.
Externe Veröffentlichungen | 2019 Different Strokes for Different Folks: Entrepreneurs' Job Satisfaction and the Intersection of Gender and Migration Background
Unternehmen mit Migrationshintergrund machen etwa 10% aller Unternehmen in Deutschland aus und sind damit ein entscheidender Teil der deutschen Wirtschaft und ihrer unternehmerischen Ökosysteme.

Daten und Fakten | 2019 Subsahara-Afrika als Zielregion außenwirtschaftlicher Aktivitäten von kleinen und mittleren Unternehmen
Die Studie betrachtet die Wirtschaft der Staaten in Subsahara-Afrika, auf die nur 2 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts entfallen. Unter Nutzung statistischer Daten wird untersucht, ob deutsche Unternehmen Wirtschaftspartner in der Region fanden.

IfM Materialien | 2019 Digitalisierungskompetenzen in der Führungsebene im Mittelstand
Die vorliegende Studie befasst sich mit Führungskompetenzen für eine erfolgreiche Digitalisierung. Auf der Basis von Interviews mit der Führungsebene von Unternehmen unterschiedlicher Eigentümerstruktur, Branche, Größe und Digitalisierung konnten drei verschiedene Kompetenztypen identifiziert werden.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Die größten Familienunternehmen in Deutschland, Kennzahlen-Update 2018
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Winter 2018 die Bilanz- sowie GuV-Daten der Familienunternehmen mit 50 Mio. Euro und mehr Jahresumsatz analysiert.

Daten und Fakten | 2018 Die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Young Women MINT Professionals im Mittelstand
Die vorliegende Untersuchung analysiert die Beschäftigungs- und Einkommenssituation von Young Women MINT Professionals (YWMP) im Mittelstand. Es zeigt sich, dass YWMP stark unterrepräsentiert sind, in Kleinst- und Großbetrieben etwas weniger als in den Klein- und Mittelbetrieben.

Working Papers | 2018 SMEs´ Responses to Potentially Disruptive Innovations: Does Strategic Entrepreneurship Provide an Explanation?
Die vorliegende Studie analysiert wie KMU im Zuge der zunehmenden Digitalisierung auf die Gefahr von disruptiven Innovationen bzw. neuen Geschäftsmodelle reagieren.

Denkpapiere | 2018 Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit
Im Rahmen des vorliegenden Papers untersuchen wir den Begriff der Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit und wiefern sie durch die wirtschaftspolitischen Akteure beeinflusst werden kann.

Working Papers | 2018 The Effect of Self-Employment on Income Inequality
Selbstständige gehören verhältnismäßig häufig zu den Top-Verdienern – oder zu den Einkommensschwächsten.

Denkpapiere | 2018 Digitale Geschäftsmodelle - Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand
Um im Wettbewerb dauerhaft bestehen zu können, müssen die mittelständischen Unternehmen regelmäßig prüfen, inwieweit ihr eigenes Geschäftsmodell digital angreifbar sein könnte.

Denkpapiere | 2018 Potenziale der Reallaborforschung für die Wirtschaftspolitik
Reallabore gewinnen in Wissenschaft und Politik zunehmend an Popularität. Der Beitrag beschreibt konzeptionelle Grundlagen sowie den Prozess der Reallaborforschung.
Externe Veröffentlichungen | 2018 Women-led enterprises in Germany: the more social, ecological and corporate responsible businesses?
Bisherige Forschungsergebnisse zu der Entwicklung von frauen- und männergeführten Unternehmen betonen die Notwendigkeit, in Untersuchungen die strukturellen Unterschiede von Unternehmen sowie die unterschiedlichen Charakteristika von Unternehmern und Unternehmerinnen bzw. von Führungskräften mit einzubeziehen.
Externe Veröffentlichungen | 2018 The German Mittelstand: antithesis to Silicon Valley entrepreneurship?
Während der Mittelstand international eine hohe Anerkennung genießt, wird er in Deutschland verglichen mit Unternehmen im Silicon Valley mitunter als nicht ausreichend innovativ, wachstums- oder technologieorientiert angesehen.

IfM-Hintergrundpapier | 2018 60 Jahre IfM Bonn. 60 Jahre wissenschaftliche Forschung rund um den Mittelstand
Das Institut für Mittelstandsforschung wurde im Dezember 1957 als Stiftung gegründet. Im Frühjahr 1958 begann die Forschungstätigkeit.
Externe Veröffentlichungen | 2018 Business Transferability Chances: Does the Gender of the Owner-Manager Matter?
Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich im Vorfeld einer Unternehmensübergabe das unternehmerische Verhalten von Unternehmerinnen und Unternehmern unterscheidet ...
Externe Veröffentlichungen | 2018 Women´s Entrepreneurship in Europe
Das Handbuch zeigt auf, welche Herausforderungen es aktuell und zukünftig im Forschungsfeld "Weibliches Unternehmertum" zu bewältigen gilt.