Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

708 Ergebnisse

Daten und Fakten | 2018 Die Nutzung insolvenzrechtlicher Sanierungswege durch kleine und mittlere Unternehmen - das Beispiel der Eigenverwaltung

Mit der Einführung des ESUG wurde das Insolvenzrecht Deutschlands im Jahr 2012 reformiert. Das ESUG eröffnet neue Sanierungswege, z. B. das eigenverwaltete Schutzschirmverfahren vor der Insolvenz und die Eigenverwaltung während des Eröffnungsverfahrens.

Externe Veröffentlichungen | 2018 Women entrepreneurs´ financing revisited: taking stock and looking forward

Benachteiligen Finanzinstitute frauengeführte Unternehmen – oder ist dies eine falsche Wahrnehmung? Spielt die mangelnde Repräsentanz von Frauen in der Finanzindustrie – insbesondere im Wagniskapitalbereich – eine Rolle?

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2018 Geschäftsmodellinnovationen in Familienunternehmen

Innovative Geschäftsmodelle sind genauso wichtig für den Erfolg eines Unternehmens wie neue Produkte und Technologien.

Daten und Fakten | 2018 Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2018 bis 2022

Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre die Anzahl der Unternehmen in Deutschland, die vor der Übergabe stehen. Die vorliegende Schätzung für den Zeitraum 2018 bis 2022 kommt zum Ergebnis, dass etwa 150.000 Unternehmen mit rund 2,4 Mio. Beschäftigten zur Übergabe anstehen.

IfM Materialien | 2018 Reform der Einheitlichen Ansprechpartner (EA) – Anregungen von europäischen Good-Practice-Beispielen

Ausgangspunkt der Studie ist der Rückstand Deutschlands gegenüber anderen EU-Ländern bei der Implementierung des Einheitlichen Ansprechpartners. Basierend auf leitfadengestützten Experteninterviews stellt die Studie die stärker digitalisierten EA-Systeme in Österreich und Dänemark vor und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Deutschland ab.

IfM Materialien | 2018 Innovationstätigkeit des nicht-forschenden Mittelstands

Die vorliegende Studie widmet sich nicht-forschenden, mittelständischen Innovatoren. Diese meist kleinen Unternehmen sind vorrangig im Dienstleistungsbereich zu finden.

Working Papers | 2018 Times are a Changin'? The Emergence of New Firms and Rank Persistence

Es ist bekannt, dass junge Unternehmen höhere Wachstumsraten aufweisen als etablierte. In diesem Beitrag wird mit Hilfe administrativer Daten dargelegt, dass die höheren Wachstumsraten auch zu Veränderungen in der Unternehmensgrößenverteilung führen.

Denkpapiere | 2018 Soziales Unternehmertum

In diesem Beitrag systematisieren wir die zentralen Merkmale des Sozialunternehmertums und machen deutlich, dass der Begriff konzeptionell bereits eingeordnet ist.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Die größten Familienunternehmen in Deutschland, Kennzahlen-Update 2017

Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Herbst 2017 die Bilanz- sowie GuV-Daten der Familienunternehmen mit 50 Mio. Euro und mehr Jahresumsatz analysiert.

IfM Materialien | 2017 Internationalisierung im unternehmensnahen Dienstleistungssektor - Formen, Hemmnisse und Unterstützungsbedarfe deutscher KMU

Dienstleistungen werden handelsbeschränkende Eigenschaften zugeschrieben wie beispielsweise hohe Erklärungsbedürftigkeit, geringe Standardisierbarkeit und die Interaktion zwischen Erbringer und Empfänger. Ebenso lassen die begrenzten Ressourcen in KMU ein niedriges Niveau an Handelsaktivitäten im Dienstleistungssektor erwarten.

Working Papers | 2017 Mind the Gap: Institutional and Individual Antecedents of Entrepreneurial Trajectories in the Academic Context

Diese Studie analysiert die institutionellen, arbeitsplatzbezogenen und individuellen Vorläufer unternehmerischer Aktivitäten aus einer Längsschnittperspektive.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2017 Heterogenität der Finanzierung von KMU in Europa

Der Mittelstand und dessen Finanzierung ist ein Thema von hoher Relevanz. Hierzu gibt es jedoch auf europäischer Ebene nur wenig empirische Evidenz.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Datensicherheit und fehlende Standards im Mittelstand

Der Buchbeitrag geht der Frage nach, ob für Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland die Daten- und Rechtssicherheit sowie fehlende Standards und Normen bedeutende Herausforderungen für die Realisierung von Industrie 4.0 darstellen.

IfM Materialien | 2017 Neue Ansätze für die Mittelstandspolitik – Impulse von internationalen Good-Practice-Beispielen

Die vorliegende Studie identifiziert anhand von vier internationalen Good-Practice Beispielen innovative Ansatzpunkte für die Mittelstandspolitik.

Externe Veröffentlichungen | 2017 SME and Entrepreneurship Policy in Canada

Der Bericht enthält eine umfassende Bewertung der Struktur und Ergebnisse der KMU- und unternehmerischen Aktivitäten in Kanada, des Geschäftsumfelds und der Rahmenbedingungen für KMU und Unternehmertum sowie des strategischen Rahmens und der Umsetzungsmodalitäten der KMU-Politik.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Business Takeover or New Venture? (Why) Do Women Prefer New Ventures?

In diesem Aufsatz wird die Rolle des Geschlechts der (im Entstehen begriffenen) Unternehmer bei der Wahl des Modus der Unternehmensgründung analysiert. Mit Hilfe eines einzigartigen Datensatzes und der Schätzung von Logit-Regressionen zeigen wir, dass das Geschlecht des werdenden Unternehmers tatsächlich die beabsichtigte und tatsächlich gewählte Eintrittsart beeinflusst.

IfM Materialien | 2017 Familienunternehmen von Migranten

In der vorliegenden Studie untersuchen wir die Besonderheiten migrantengeführter Familienunternehmen, zu denen jedes zehnte Familienunternehmen in Deutschland gehört. Obwohl sie im Durchschnitt kleiner und jünger sind als nicht-migrantengeführte Familienunternehmen, leisten migrantengeführte Familienunternehmen einen wertvollen volkswirtschaftlichen Beitrag.

Denkpapiere, Denkpapiere | 2017 Nutzung von Cloud-Computing im Verarbeitenden Gewerbe

Die zunehmende digitale Vernetzung verändert den Wertschöpfungsprozess im Verarbeitenden Gewerbe grundlegend. Für KMU sind die Herausforderungen nochmal größer als für große Unternehmen, da sie vergleichsweise weniger auf eigene IT-Ressourcen zurückgreifen können.

IfM Materialien | 2017 Gründungserfolg von Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen

Im Rahmen dieses Beitrags analysieren wir Einflüsse auf den Gründungsprozess und Gründungserfolg von Wissenschaftlern. Lediglich jeder sechste Wissenschaftler, der vor drei Jahren eine Gründungsidee hatte, wurde unternehmerisch aktiv.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Entrepreneurial Ecosystems and Growth of Women´s Entrepreneurship

Eine renommierte Gruppe von internationalen Autoren stellt in dieser Monografie dar, wo und in welcher Form das Geschlecht eine Rolle im Ökosystem Unternehmertum spielt.