Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Veröffentlichungen in externen VerlagenMachine-Learning-Methoden versus klassische Methoden

Kann mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden der Rückzug von US-amerikanischen Börsengängen besser vorhergesagt werden als mit klassischen Methoden? Dieser Frage geht Dr. Annika Reiff in ihrem Artikel "Comparing the Prediction Performance of Random Forest, Lasso, and Logit in the Context of IPO …

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenLokales Unternehmertum stärkt Resilienz gegenüber Extremwetter

Kann die regionale Unternehmensstruktur die Resilienz einer Region im Angesicht von Extremwetterereignissen beeinflussen?

mehr

Veröffentlichungen des IfMWas die Gründungsaktivität von Müttern fördert

Wirken sich Elterngeld und Elternzeit auf die Bereitschaft von Müttern aus, zu gründen? Dieser Frage geht ein Autorenteam im jüngsten Policy Brief "Zeit statt Geld? Was Mütter zur Gründung bewegt“ nach.

mehr

Veröffentlichungen des IfMFrauen wünschen sich spezifische Gründungsinformationen

Frauen gründen immer noch seltener als Männer. Nach Untersuchungen von Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer und Armin Baharian (beide RKW Kompetenzzentrum Eschborn) könnte eine zielgruppenspezifischere Ansprache mit konkreten Inhalten dazu beitragen, mehr Frauen zu einer Gründung zu motivieren.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenPsychologische Kosten sind bei der öffentlichen Vergabe belastend

Unverständliche Vorgaben und die Verpflichtung, gleiche Daten immer wieder aufs Neue einzugeben, führen unter anderem dazu, dass sich kleine und mittlere Bauunternehmen kaum noch an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen.

mehr

Meldungen & AktuellesKonstruktive Wissenschaftsdiskussion an der Universität Siegen

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Herausforderungen für den Mittelstand frühzeitig erkennen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt des IfM Bonn.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenDie F&I-Politik der Bundesregierung im Fokus

Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag verpflichtet, einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zu den Themen Bildung, Forschung und Innovation umzusetzen. In ihrem Policy Brief "Keine Zeit verlieren in der Forschungs- und Innovationspolitik" analysieren die Mitglieder der …

mehr

Meldungen & AktuellesEine Woche intensiver Forschungsaustausch

Das Thema "Unternehmertum und Innovation" stand im Mittelpunkt der diesjährigen "Oxford Residence Week for Entrepreneurship Scholars" in Varese/Italien, an der sowohl Prof. Dr. Friederike Welter als Dr. Vinzenz Peters teilnahmen.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenFranzösisches Interesse am Mittelstand

Was zeichnet den Mittelstand in Deutschland aus? Warum stellt er eine wichtige volkswirtschaftliche Säule dar?

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenWo Unternehmertum stattfindet

Welche Rolle spielen Räume und Orte im Unternehmertum und bei unternehmerischen Aktivitäten?

mehr

Veröffentlichungen des IfMWas junge Menschen zu mehr Gründungen motivieren würde

Eine Start-up-Grundsicherung, die bis zu ein Jahr lang Sozialleistungen, Kündigungsschutz und Leistungen in Höhe der allgemeinen Grundsicherung abdeckt, sowie ein vereinfachter Zugang zu Wagniskapital könnten dazu beitragen, dass junge Menschen ihre Gründungsideen häufiger realisieren.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenWo aktuell die bürokratische Belastung am höchsten ist

Zu den Maßnahmen, die die Bundesregierung zeitnah im Hinblick auf mehr Wirtschaftswachstum umsetzen möchte, zählt auch der Abbau von bürokratischen Belastungen.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenWarum es jetzt digitaler sozialer Innovationen bedarf

Die Gesellschaft steht aktuell vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie beispielsweise dem demografischen Wandel oder dem Umgang mit dem Klimawandel.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenMit Innovationen Wasserknappheiten entgegenwirken

Die Wasserwirtschaft in Deutschland wird durch den Klimawandel und die damit verbundene regionale und saisonale Wasserknappheit zunehmend herausgefordert. Dies kann zu Nutzungskonflikten zwischen den Verbrauchergruppen führen.

mehr

PressemitteilungMehr Mut zu einfacheren Bauvorschriften

Investitionsvorhaben am Wirtschaftsstandort Deutschland haben in den vergangenen Jahren tendenziell an Attraktivität verloren. Ein Grund hierfür ist, dass gewerbliche Baugenehmigungsverfahren mitunter sehr lange dauern, weshalb auch die Gesamtkosten schwer kalkulierbar sind.

mehr