Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
708 Ergebnisse

IfM Materialien | 2012 Internationalisierungspfade mittelständischer Unternehmen in Osteuropa - Internationalisierungsprozess und Standorteffekte am Beispiel niedersächsischer KMU
Für westeuropäische Unternehmen im Allgemeinen und für westeuropäische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Besonderen bildete die politische und wirtschaftliche Marktöffnung in Mittel- und Osteuropa (MOE) zu Beginn der 1990er Jahre einen wichtigen Anlass, ihre Aktivitäten in der Großregion MOE zu verstärken. Das Ziel der Studie ist es, die Spezifika des Markteintritts, die Rolle von Barrieren beim Markteintritt und im Verlauf der Internationalisierung sowie mögliche Standorteffekte zu analysieren.

Daten und Fakten | 2012 Die Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen in den energieintensiven Industrien
Das IfM Bonn hat die Energiekostenentwicklung in der Industrie für die Jahre 2008 bis 2010 sowie die Bedeutung der kleinen und mittleren energieintensiven Industrieunternehmen im Jahr 2010 untersucht. Es legt damit erstmals unternehmensgrößenspezifische Daten über die energieintensiven Industrien vor.

Daten und Fakten | 2012 Mittelstandskennzahlen osteuropäischer EU-Länder
Im Zuge der EU-Osterweiterung in den Jahren 2004 und 2007 traten zehn mittel- und osteuropäische Länder der Europäischen Union bei (EU-10). Die geografische Nähe sowie die intensiven Handelsverflechtungen mit Deutschland nahm das IfM Bonn zum Anlass, erstmals größenklassenspezifische Unternehmenskennzahlen für die osteuropäischen EU-Länder zu ermitteln.

IfM Materialien | 2012 Unternehmensnachfolgen in Deutschland – Aktuelle Trends
Da in Deutschland im Jahr 1989 letztmalig eine großzahlige, bundesweite Unternehmensbefragung zum Thema Nachfolge durchgeführt wurde, bestand Bedarf an aktuellen Daten.

IfM Materialien | 2012 Die Bedeutung des Kurzarbeitergeldes im Mittelstand
Im Zuge der Wirtschaftskrise 2008/09 wurde die Kurzarbeit nach § 170 SGB III deutlich attraktiver gestaltet und die maximale Bezugsdauer stark ausgeweitet. Hiermit sollte einem Anstieg der Arbeitslosigkeit durch massiven Arbeitsausfall in Folge einer sinkenden Nachfrage entgegen gewirkt werden.

Daten und Fakten | 2012 Freiberufliche Gründungen in Deutschland - Auswertung von Daten der Finanzverwaltung für die Jahre 2008 bis 2011
Das IfM Bonn legte zu Beginn des Jahres 2012 erste Daten zum Gründungsgeschehen in den Freien Berufen vor. Ende des Jahres 2012 konnten die aktuellen Daten der Finanzverwaltungen erstmals für alle 16 Bundesländer ausgewertet werden.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Case Study of High-Tech Gründerfonds
Das European Network for Social and Economic Research (ENSR), dem das IfM Bonn als deutscher Partner angehört, hat im Auftrag der Europäischen Kommission staatliche Fördermaßnahmen zur Erleichterung des Zugangs von kleinen und mittleren Unternehmen zu Finanzierungsmitteln in fünf Mitgliedsländern der Europäischen Union (D, F, GB, PL und S) evaluiert. Das Ziel der Studie bestand darin, erfolgreiche Fördermaßnahmen zu analysieren und somit zum Austausch von Good-Practice-Beispielen beizutragen.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeitspotenziale - Eine empirische Analyse in der Sekundarstufe II.
Im folgenden Beitrag wird die geplante Interventionsstudie im Paneldesign zur Entwicklung unternehmerischer Potenziale im Rahmen einer curricular verankerten Entrepreneurship Education in der Sekundarstufe II vorgestellt.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Regional and company-specific factors for high growth dynamics of ICT companies in Germany with particular emphasis on knowledge spillovers
Zweihundert in Deutschland ansässige IKT-Unternehmen wurden befragt, um herauszufinden, welche regionalen und unternehmensspezifischen Faktoren einen messbaren direkten Einfluss auf das Unternehmenswachstum haben können.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Betriebsratsgründungen in kleinen und mittleren Unternehmen
Während Betriebsräte in Großunternehmen weit verbreitet sind, verfügt nur eine Minderheit von kleinen und mittleren Unternehmen über eine Interessenvertretung in Form eines Betriebsrats. Den Ursachen für die geringe Verbreitung von Betriebsräten in KMU wurde bereits in einer Reihe von Untersuchungen nachgegangen, jedoch ohne dabei die Perspektive der Beschäftigten ins Zentrum zu rücken.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Eigenverwaltungen und Insolvenzpläne - zur Lage vor der Einführung des ESUG
Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wird unter anderem die Verfahrens- und Fortführungsvariante Eigenverwaltung durch den Schuldner gestärkt. Nach Inkrafttreten des ESUG können zwar teilweise neue Verfahrenswege für Unternehmensfortführungen und Entschuldungen genutzt werden, über die Häufigkeit deren Nutzung gibt es allerdings nur wenige Angaben.

IfM Materialien | 2012 Hemmnisse und Probleme bei Gründungen durch Migranten
Obwohl Migranten häufiger gründen als nicht Zugewanderte stellt sich die Frage, ob im Gründungsprozess Hemmnisse und Probleme auftreten, die in besonderer Weise für Migranten wirksam werden.

IfM Materialien | 2012 Freiberufliche Gründungen in Deutschland - Ergebnisse einer erstmaligen Auswertung von Daten der Finanzverwaltung
Die Gründungsstatistik des IfM Bonn enthielt bisher keine Angaben zu nichtgewerblichen Gründungen, darunter insbesondere freiberuflichen. Zur Ermittlung einer alle Wirtschaftsbereiche umfassenden Gründungszahl wurden erstmals in 15 Bundesländern Angaben zu steuerlichen Anmeldungen bei den Finanzverwaltungen ausgewertet.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Zum Einfluss der Inhaberführung auf die Betriebsrat-Geschäftsführer-Beziehung – eine theoretische und empirische Analyse in mittelständischen Unternehmen
Ob ein Unternehmen Inhabergeführt ist oder nicht hat eine entscheidende Bedeutung für die Existenz eines Betriebsrates. Aus der Stewardship- und der Prinzipal-Agenten-Theorie lassen sich diesbezüglich unterschiedliche Wirkungen der Inhaberführung ableiten.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Die größten Familienunternehmen - Frühjahr 2012
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2012 zum zweiten Mal die Meinung der größten Familienunternehmen zur Wirtschaftslage und zu aktuellen Themenschwerpunkten eingeholt.

Daten und Fakten | 2012 Unternehmensgrößenstatistik – Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland
Das IfM Bonn hat in diesem Tabellenband das aktuell verfügbare statistische Datenmaterial zum Unternehmensbestand in Deutschland zusammengefasst.
Externe Veröffentlichungen | 2012 BDI-Mittelstandspanel - Frühjahr 2012
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2012 zum 15. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.
Externe Veröffentlichungen | 2012 German Apprenticeship System
Das European Network for Social and Economic Research (ENSR), dem das IfM Bonn als deutscher Partner angehört, hat im Auftrag der Europäischen Kommission eine vergleichende Analyse der beruflichen Ausbildungssysteme in neun Mitgliedstaaten der Europäischen Union (D, DK, E, EST, F, NL, PL, SK, UK) angefertigt.
Externe Veröffentlichungen | 2012 KMU und demografischer Wandel
Die gegenwärtig zu beobachtende rapide Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Der Beitrag widmet sich den personalpolitischen Herausforderungen, die vom demographischen Wandel ausgehen sowie den Anpassungsstrategien, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung stehen.

IfM Materialien | 2012 Innovationstätigkeit im Mittelstand – Messung und Bewertung
Gegenstand der vorliegenden Studie ist eine kritische Bestandsaufnahme der Innovationstätigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Vergleich zu Großunternehmen in Deutschland. Hierzu wird die vorhandene Literatur ausgewertet und die existierenden Datensammlungen in ihrer Erfassungssystematik analysiert.