Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
708 Ergebnisse
Externe Veröffentlichungen | 2013 Medium-sized enterprises in Germany
Im Rahmen der internationalen Forschungskooperation "Medium-Sized Enterprises (MSEs) in Europe" mit Partnern in Italien, Frankreich und Spanien hat das IfM Bonn zum zweiten Mal anhand von Bilanzdaten die wirtschaftliche und finanzielle Situation von mittelgroßen deutschen Untenehmen des Verarbeitenden Gewerbes mit 50-749 Beschäftigte sowie 15-330 Mio. EUR Jahresumsatz analysiert.
Externe Veröffentlichungen | 2013 Nonlinear Evaluation of Status and Signal Effects
Lohnvergleiche mit anderen Arbeitnehmern beeinflussen die Zufriedenheit im Beruf und die Gründungsneigung. Mit dem Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) wird gezeigt, dass die Zufriedenheit von Beschäftigten in einer niedrigen relativen Lohnposition und von Beschäftigten in einer hohen relativen Lohnposition am geringsten ist.
Externe Veröffentlichungen | 2013 Die größten Familienunternehmen - Frühjahrsbefragung 2013
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2013 zum vierten Mal eine Befragung von rund 400 der größten Familienunternehmen durchgeführt.
Externe Veröffentlichungen | 2013 Gender identities and practices: Interpreting women entrepreneurs’ narratives
Frühere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass die gängigen Vorstellungen von Weiblichkeit im Konflikt mit der Unternehmerrolle stehen.

IfM Materialien | 2013 Der nachhaltige Beschäftigungsbeitrag von KMU - Eine sektorale Analyse unter besonderer Berücksichtigung der FuE- und wissensintensiven Wirtschaftszweige
Die Mittelstandshypothese besagt, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Verhältnis zur bereits bestehenden Beschäftigung einen relativ höheren Beitrag zur Schaffung neuer sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze leisten als Großunternehmen.

Daten und Fakten | 2013 Auslandsumsätze von freiberuflich geprägten Wirtschaftszweigen am Beispiel der Architekten - ein Vergleich verschiedener Datenquellen
Die Statistiken mit Bezug zu Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen ermöglichen keine eindeutige Identifizierung von Freien Berufen. Vollständige Angaben für alle Auslandsaktivitäten, Unternehmensgrößen bzw. Rechtsformen sind in keiner Statistik vorhanden.

IfM Materialien | 2013 Der Beschäftigungsbeitrag mittelständischer Exportunternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen in Krisenzeiten einen Stabilitätsanker für die Beschäftigung dar. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM Bonn): So wuchs die Mitarbeiterzahl aller KMUs zwischen 2001 und 2009 um 13,6 % – und selbst in den Krisenjahren 2008/09 noch um 2,9 %.
Externe Veröffentlichungen | 2013 EU Enlargement Effects on Cross-border Informal Entrepreneurial Activities
Grenzgebiete weisen verschiedene Formen von unternehmerischen Tätigkeiten auf und bieten viele Beispiele informeller Unternehmeraktivitäten, die sich auf Grund der jeweiligen Grenzlage entwickeln haben und Bestand besitzen.
Externe Veröffentlichungen | 2013 Die größten Familienunternehmen - 3. Kennzahlen-Update, Winter 2012/2013
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Winter 2012/2013 die Bilanz- sowie GuV-Daten der Familienunternehmen mit 50 Mio. Euro und mehr Jahresumsatz analysiert.
Externe Veröffentlichungen | 2013 My Wage is Unfair! Just a Feeling or Comparison with Peers?
Der Beitrag analysiert den Zusammenhang zwischen Lohnvergleichen und subjektiv als fair empfundener Entlohnung. Anhand der Auswertungen einer großen deutschen Haushaltsbefragung kann festgestellt werden, dass Personen, die ihre Löhne als unfair empfinden in der Mehrheit auch weniger verdienen als Vergleichspersonen mit fairen Löhnen.
Externe Veröffentlichungen | 2013 Zur Reform des Insolvenzrechts im Bereich Restschuldbefreiung laut Regierungsentwurf
Im Jahr 1999 galten rd. 2,8 Mio. Haushalte in Deutschland als überschuldet. Überschuldete Personen, Verbraucher wie Selbstständige, können ihre Altschulden durch außergerichtliche Vergleiche, aber auch auf gerichtlichem Weg bereinigen. Gerichtliche Verfahrenswege stellt das im Jahr 1999 reformierte Insolvenzrecht mit dem Restschuldbefreiungsverfahren bereit.
Externe Veröffentlichungen | 2013 Industrieller Mittelstand beurteilt wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen deutlich besser
Die wichtigsten Ergebnisse der zwölften Befragungswelle des BDI-Mittelstandspanels zeigen, dass sich die Wirtschaftsaktivitäten des industriellen Mittelstands im Herbst 2010 mit erfreulicher Dynamik erholt haben.

IfM Materialien | 2012 Öffentliche Förderung von Unternehmensübernahmen – Notwendigkeit und Ausgestaltung
In der vorliegenden Studie wurde der Frage nachgegangen, welche öffentlichen Unterstützungsleistungen für Nachfolgen in Deutschland angeboten werden und inwiefern eine staatliche Förderung notwendig ist.

IfM Materialien | 2012 Analyse des deutschen Zuwanderungssystems im Hinblick auf den Fachkräftebedarf im Mittelstand
Die Politik in Deutschland setzt u. a. auf Zuwanderung von Hochqualifizierten aus Drittstaa- ten zur Schließung von Fachkräftelücken.
Externe Veröffentlichungen | 2012 BDI-Mittelstandspanel - Herbst 2012
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Herbst 2012 zum 16. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.

IfM Schriften | 2012 Materielle Mitarbeiterbeteiligung - eine Option für den Mittelstand?
Der materiellen Mitarbeiterbeteiligung, also der Kapital- wie der Erfolgsbeteiligung von Mitarbeitern, wird eine Reihe von positiven Effekten zugeschrieben.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Die größten Familienunternehmen - Herbst 2012
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Herbst 2012 zum dritten Mal die Meinung der größten Familienunternehmen zur Wirtschaftslage und zu aktuellen Themenschwerpunkten eingeholt.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Revisiting Procedural Utility: Evidence from European Survey Data
Es ist allgemein anerkannt, dass Selbstständige in ihrem Beruf zufriedener sind als abhängig Beschäftigte. In der wissenschaftlichen Literatur wird dies regelmäßig mit der Unabhängigkeit und Eigenständigkeit einer selbstständigen Beschäftigung erklärt.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Nonlinear Effects of Comparison Income in Quit Decisions: Status versus Signal!
Im Zusammenhang mit der Arbeitnehmermobilität, stellt sich die Frage, inwiefern die Kündigungsentscheidung eines Arbeitnehmers von seiner relativen Lohnposition im Unternehmen abhängt. Bisherige Studien zu dieser Problematik haben vor allem lineare Effekte untersucht.
Externe Veröffentlichungen | 2012 Relative Wage Positions and Quit Behavior: New Evidence from Linked Employer-Employee Data
Im Zusammenhang mit der Entscheidung von Arbeitnehmern ihre bisherige Stelle zu kündigen, stellt sich die Frage, ob die Kündigungsentscheidung stärker vom Status oder von zukünftigen Karriereperspektiven abhängt.