Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

708 Ergebnisse

Externe Veröffentlichungen | 2012 Wirtschaftliche Ergebnisse von Insolvenzverfahren

Im Jahr 1999 wurde das Insolvenzrecht reformiert, unter anderem mit den Zielen einer höheren Befriedigung der offenen Forderungen der Gläubiger und mehr Unternehmenssanierungen. Bislang war jedoch unbekannt, ob dies tatsächlich gelingt.

Externe Veröffentlichungen | 2012 Freiberufliche Existenzgründungen in Deutschland

Das Gründungsgeschehen im Bereich der Freien Berufe konnte bislang mangels geeigneter Daten nicht quantifiziert werden. Um die Zahl freiberuflicher Gründungen zu bestimmen, führte das IfM Bonn mit Unterstützung der Wirtschafts- und Finanzministerien des Bundes und der Bundesländer erstmals eine bundesweite Erhebung bei den Finanzverwaltungen durch.

Externe Veröffentlichungen | 2012 Zur Reform des Insolvenzrechts im Bereich Restschuldbefreiung laut Regierungsentwurf

Nach Angaben von Creditreform galten in 2011 rund 6,4 Mio. Bürger in Deutschland als überschuldet. Überschuldete Personen, Verbraucher wie Selbstständige, können ihre Altschulden auf gerichtlichem Weg bereinigen.

IfM Schriften | 2012 Die Entstehung von Betriebsräten in kleinen und mittleren Familienunternehmen - Eine theoretische und empirische Analyse der Determinanten von Betriebsratsgründungen durch Arbeitnehmer

Die Möglichkeit zur Betriebsratsgründung steht nahezu allen Belegschaften zu. Gleichwohl wird diese Möglichkeit von Belegschaften in inhabergeführten Unternehmen seltener genutzt als von solchen in managementgeführten Unternehmen.

IfM Materialien | 2011 Die Ergänzung der Gründungsstatistik des IfM Bonn durch freiberufliche Gründungen - Ergebnisse einer Pilotstudie am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Die Gründungsstatistik des IfM Bonn enthielt bisher keine Angaben zu nichtgewerblichen Gründungen, darunter auch freiberufliche. Zur Ermittlung einer alle Wirtschaftsbereiche umfassenden Gründungszahl wurden erstmals Angaben zur steuerlichen Anmeldung bei der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen ausgewertet.

Daten und Fakten | 2011 Gründungen, Liquidationen, Insolvenzen 2010 in Deutschland

Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik. In Deutschland fehlt allerdings eine amtliche Gründungs- und Liquidationsstatistik.

Externe Veröffentlichungen | 2011 Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel

Der demografische Wandel ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Gesellschaft, Wirtschaft und Politik müssen sich darauf einstellen. Die mit ihm einhergehenden Veränderungen werden seit einigen Jahren in vielfältiger Weise untersucht und diskutiert.

Working Papers | 2011 Selbstständige in der Grundsicherung

Seit Inkrafttreten des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) im Jahr 2005 ist eine nahezu stetige Zunahme der Selbstständigen, die Grundsicherung beziehen, zu beobachten.

Externe Veröffentlichungen | 2011 Sächsischer Mittelstandsbericht 2009/2010 - Die Entwicklung des sächsischen Mittelstandes

Der Mittelstandsbericht liefert eine Vielzahl von Zahlen und Statistiken und ermöglicht es so, die Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft im Freistaat Sachsen nachzuvollziehen, den aktuellen Stand und Zukunftsaussichten zu bewerten.

IfM Materialien | 2011 Einbeziehung freiberuflicher Gründungen in die Gründungsstatistik des IfM Bonn - Analyse möglicher Datenquellen

Die Gründungsstatistik des IfM Bonn kann - ausgehend von den Qualitätskriterien Zuverlässigkeit und Deckungsgrad - als eine der wesentlichen Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland angesehen werden. Sie umfasst jedoch nicht die Gründungen der Freien Berufe. Die Nichtberücksichtigung der Freien Berufe trägt dazu bei, dass die Gründungsdynamik nicht vollständig abgebildet wird.

Externe Veröffentlichungen | 2011 Slip Sliding Away: Further Union Decline in Germany and Britain

In dieser Vergleichsstudie wird erstmalig der Rückgang der Tarifbindungen in den zwei europäischen Ländern untersucht, in denen sich diese Entwicklung als am stärksten erwiesen hat: Deutschland und Großbritannien.

IfM Materialien | 2011 Abbruch und Aufschub von Gründungsvorhaben: Eine empirische Analyse mit den Daten des Gründerpanels des IfM Bonn

Unternehmensgründungen gelten als wichtige Triebfeder für den wirtschaftlichen Strukturwandel und damit als Quelle für mehr Wachstum und Beschäftigung. Daher nimmt die Frage, welche Faktoren für den Erfolg von Unternehmensgründungen bzw. jungen Unternehmen verantwortlich sind, eine zentrale Stellung in der Gründungsforschung ein.

Working Papers | 2011 Good-Practice-Beispiele und Dokumentation des European Enterprise Award 2010/11

Mit dem European Enterprise Award zeichnet die Europäische Kommission herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen sowie von öffentlich-privaten Partnerschaften aus.

Externe Veröffentlichungen | 2011 Kontextualisierung Entrepreneurship - Konzeptionelle Herausforderungen und Wege

In der Entrepreneurship-Forschung wird zunehmend anerkannt, dass wirtschaftliches Verhalten im Rahmen des historischen, institutionellen, räumlichen und sozialen Umfeldes betrachtet werden muss, da auch hierdurch die Möglichkeiten und Grenzen des individuellen Handelns bestimmt werden.

Externe Veröffentlichungen | 2011 BDI-Mittelstandspanel - Frühjahr 2011

Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2011 zum 13. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.

Externe Veröffentlichungen | 2011 Handbuch der Forschung zu Unternehmenspolitik in Mittel-und Osteuropa

Die Beiträge in diesem Handbuch untersuchen die Bedeutung von staatlichem Handeln und politischen Richtlinien auf die Entwicklung des Unternehmertums und der kleinen Unternehmen in den zentral- und (südost-)europäischen Staaten.

Externe Veröffentlichungen | 2011 Soloselbstständige in der Insolvenz - zwischen Stigmatisierung und Neustart

Sowohl die Existenzgründungen als auch die Liquidationen sind nach 2005 rückläufig. Diese Entwicklung geht unter anderem auf die gute konjunkturelle Lage seit 2005 sowie die Umstellung der Förderungen von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit zurück. Seit einigen Jahren ist in Deutschland ein Anstieg der Soloselbstständigkeit zu beobachten.

IfM Materialien | 2011 Das Gründerpanel des IfM Bonn - Konzeption und Nutzungsmöglichkeiten

Das Gründerpanel des IfM Bonn erfasst potenzielle Gründer bereits vor der Umsetzung der Gründungsidee. Das Panel basiert auf Befragungen von potenziellen Gründern auf Gründermessen. Es ist derzeit die einzige Datenquelle in Deutschland, die eine Untersuchung des Übergangs vom Gründungsinteresse zum Gründungsvollzug ermöglicht.

IfM Materialien | 2011 Erfahrung mittelständischer Unternehmen mit den neuen Abschlüssen Bachelor und Master

Mit der Unterzeichnung der Bologna-Deklaration im Jahr 1999 wurde die Reform des europäischen Hochschulsystems eingeleitet. Diese als Bologna-Prozess bezeichnete Reform hat in Deutschland zu tiefgreifenden Veränderungen im Hochschulsektor geführt. Die Auswirkungen der Reform betreffen nicht zuletzt auch die Wirtschaft, und zwar unmittelbar iejenigen Unternehmen, die Hochschulabsolventen rekrutieren.

Externe Veröffentlichungen | 2011 The Acceptance of Earnings Losses After Voluntary Mobility, Economics – The Open-Access

Der Großteil ökonomischer Theorie schließt Wechsel hin zu niedrigeren Löhnen aus, da sich diese zumeist auf die Lohn- oder Einkommensmaximierung beschränken. Aus diesem Grund ist bislang wenig bekannt darüber, ob Arbeitsplatzwechsler auch Lohnabschläge bei einem freiwilligen Wechsel des Arbeitgebers akzeptieren.