Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Pressemitteilung NUI-Regionenranking: Stadt Leverkusen bleibt Spitzenreiter

Deutschlandweit liegt die Zahl der unternehmerischen Initiativen wieder über dem Vor-Pandemie-Niveau

mehr

Meldungen & Aktuelles Selbstständig mit Kind?!

Welche Unterschiede zeigen sich zwischen selbstständigen und abhängig beschäftigten Frauen nach der Geburt eines Kindes?

mehr

Veröffentlichungen in externen Verlagen Frauen als Unternehmerinnen – und Nachfolgerinnen

Aktuell stehen jährlich rund 38.000 Unternehmensübergaben an.

mehr

Veröffentlichungen des IfM KMU-Barometer: Wirtschaftliche Talsohle ist noch nicht verlassen

Laut aktuellem KMU-Barometer des IfM Bonn zeigt die Analyse der Kennzahlen Umsatz und Gewinn, dass sich die wirtschaftliche Situation der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im zweiten Quartal weiter verbessert hat.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Berufsausbildung in Indien

Wie attraktiv ist berufliche Bildung in Indien und was bedeutet dies für den lokalen Arbeitsmarkt?

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen IfM Bonn auf Konferenzen in Kopenhagen

Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter diskutierte am 23. Juli in Kopenhagen auf der Konferenz "Reimagining Entrepreneurship & Innovation for the 21st Century: Tailored Solutions to Global Challenges" über "The Role of Industrial Policy in Shaping Innovation".

mehr

Auszeichnungen Hohe Auszeichnung für IfM-Präsidentin

Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter hat gestern auf der 85. Jahreskonferenz der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen den Foundational Paper Award der Entrepreneurship Division erhalten.

mehr

Pressemitteilung Mehr Ausbildungsverträge in den größeren Betrieben, weniger in den Kleinstbetrieben

Die Anzahl der Auszubildenden in der gewerblichen Wirtschaft und in den Freien Berufen ist in 2024 um rund 19.000 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Insgesamt lag sie Ende Dezember 2024 bei 1,52 Millionen.

mehr

Veröffentlichungen des IfM Beruflich selbstständig mit Kind

Wie wirkt sich eine Geburt auf die selbstständige Tätigkeit von Frauen aus? Zeigen sich Unterschiede zwischen selbstständigen Frauen mit Beschäftigten und Solo-Selbstständigen?

mehr

Pressemitteilung Jede vierte selbstständige Handwerkerin ist sechs Wochen nach der Geburt wieder voll im Betrieb tätig

Für viele selbstständige Handwerkerinnen in Nordrhein-Westfalen bedeutet eine Schwangerschaft nicht nur Vorfreude, sondern auch enorme Belastung – körperlich wie finanziell. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn im Auftrag des nordrhein-westfälischen …

mehr

Veröffentlichungen des IfM Gewissenhaftigkeit förderlich für eine Selbstständigkeit im Handwerk

Handwerkerinnen und Handwerker zeichnen sich durch ein hohes Maß an Genauigkeit, Qualität und Sorgfalt in ihrer fachlich-technischen Tätigkeit aus.

mehr

Veröffentlichungen in externen Verlagen Machine-Learning-Methoden versus klassische Methoden

Kann mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden der Rückzug von US-amerikanischen Börsengängen besser vorhergesagt werden als mit klassischen Methoden? Dieser Frage geht Dr. Annika Reiff in ihrem Artikel "Comparing the Prediction Performance of Random Forest, Lasso, and Logit in the Context of IPO …

mehr

Veröffentlichungen in externen Verlagen Lokales Unternehmertum stärkt Resilienz gegenüber Extremwetter

Kann die regionale Unternehmensstruktur die Resilienz einer Region im Angesicht von Extremwetterereignissen beeinflussen?

mehr

Veröffentlichungen des IfM Was die Gründungsaktivität von Müttern fördert

Wirken sich Elterngeld und Elternzeit auf die Bereitschaft von Müttern aus, zu gründen? Dieser Frage geht ein Autorenteam im jüngsten Policy Brief "Zeit statt Geld? Was Mütter zur Gründung bewegt“ nach.

mehr

Veröffentlichungen des IfM Frauen wünschen sich spezifische Gründungsinformationen

Frauen gründen immer noch seltener als Männer. Nach Untersuchungen von Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer und Armin Baharian (beide RKW Kompetenzzentrum Eschborn) könnte eine zielgruppenspezifischere Ansprache mit konkreten Inhalten dazu beitragen, mehr Frauen zu einer Gründung zu motivieren.

mehr