Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
708 Ergebnisse
Externe Veröffentlichungen | 2014 Triebwerk des Erfolgs - der deutsche Mittelstand im Fokus
Für die Studie "Triebwerk des Erfolgs – der deutsche Mittelstand im Fokus" haben die Wissenschaftler des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn im Auftrag von GE Capital die Befragung von Unternehmen mit einem Umsatz von 20 Millionen bis zu einer Milliarde Euro ausgewertet.

Daten und Fakten | 2014 Die Eignung des Taxpayer-Panels zur Identifizierung von Selbstständigen und Gründungen
Auf der Basis der Einkommensteuerdaten lassen sich Angaben zu Selbstständigen sowie zu Gründungen nach Tätigkeitsarten ermitteln. Bis zum Jahr 2007 ist die Anzahl der Personen mit selbstständigen Tätigkeiten auf 6,8 Millionen gestiegen. Davon entfallen rund eine Million auf Rentner/Pensionäre (Zuerwerb) und 2 Millionen auf Nebenerwerbsselbstständige.
Externe Veröffentlichungen | 2014 My Wage is Unfair! Just a Feeling or Comparison with Peers?
Warum empfinden manche Arbeitnehmer ihre Bezahlung als unfair? Sind Lohnvergleiche mit anderen Personen ein plausibler Ansatz für das Ungerechtigkeitsempfinden?
Externe Veröffentlichungen | 2014 Nutzt der Mittelstand seine Chancen im internationalen Markt? Aktuelle Ergebnisse der Frühjahrsbefragung 2014 des BDI/PwC-Mittelstandspanels
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2014 zum 19. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.

IfM Materialien | 2014 Die Einkommenssituation von Selbstständigen und die Inanspruchnahme staatlicher Leistungen auf Basis des SGB II
Auf Grundlage des Panels "Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung" wird in der vorliegenden Studie die Einkommenssituation von Selbstständigen untersucht. Im Blickpunkt stehen dabei nicht nur die sozio-ökonomischen Merkmale der Selbstständigen in der Grundsicherung, sondern auch mögliche Ursachen für den Arbeitslosengeld II-Bezug von Selbstständigen.
Externe Veröffentlichungen | 2014 Unternehmerisch handeln macht Schule – Ein didaktisch begründeter konzeptioneller Vorschlag für eine Entrepreneurship Education zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns
Unternehmerisches Denken und Handeln ist ein aktuell gesellschafts- und bildungspolitisch stark diskutiertes Thema. Insbesondere aufgrund der im Vergleich zu anderen innovationsorientierten Ländern schwach ausgeprägten Repräsentation des Entrepreneurship im deutschen Bildungssystem besteht Bedarf insbesondere nach curricular einsetzbaren Konzepten zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns im Schulkontext.

Working Papers | 2014 The Economic Contribution of Start-Up Firms in Germany
Dieses Papier verwendet deutsche Steuerdaten, um Beweise über die direkten und indirekten Auswirkungen von Firmenneugründungen zu präsentieren.
Externe Veröffentlichungen | 2014 Die größten Familienunternehmen - Frühjahrsbefragung 2014
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2014 zum fünften Mal eine Befragung von rund 400 der 4.500 größten Familienunternehmen durchgeführt. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dieses Mal auf den Investitions- und Finanzierungstätigkeiten der Unternehmen.

Working Papers | 2014 The gendering of entrepreneurship context
The paper builds on the understanding of context as suggested by Welter (2011) who introduced different dimensions of context along a continuum of where entrepreneurship takes place and when this happens.
Externe Veröffentlichungen | 2014 Mit immateriellen Anreizen punkten
Klassische Anreize reichen heute nicht mehr aus, um Beschäftigte zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Immer wichtiger werden auch die immateriellen Anreize, die die Motivation der Beschäftigten erhöhen.

IfM Materialien | 2014 Konzepte und Wirkungen nachhaltigen Unternehmertums
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement zielt auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und auf die entsprechende Gestaltung der innerbetrieblichen Abläufe ab. Dabei nutzen Unternehmen, die nachhaltiges Wirtschaften mit strategischen Zielen verbinden und hierbei über das gesetzlich Geforderte und bloße Philanthropie hinausgehen, die Instrumente des Stakeholder Managements sowie der Corporate Compliance.
Externe Veröffentlichungen | 2014 Mittelstand im globalen Wettbewerb
Außenhandel ist für eine entwickelte Volkswirtschaft wie Deutschland von außerordentlicher Bedeutung. Wachstum und Beschäftigung hängen in beachtlichem Maße von den außenwirtschaftlichen Aktivitäten der Unternehmen in Deutschland ab.

IfM Materialien | 2014 Gender, Innovation und Unternehmensentwicklung
Forschungsarbeiten stellen immer wieder fest, dass Frauen im Allgemeinen und Unternehmerinnen im Besonderen weniger innovativ sind als ihre männlichen Pendants. Häufig wird dies auch in Verbindung mit einer schwächeren Unternehmensentwicklung weiblich geführter Unternehmen gebracht. Die vorliegende Studie zeigt, dass dieser Einschätzung ein vornehmlich technologisch geprägtes Innovationsverständnis und die Fokussierung auf Branchen, die von vorneherein als innovativ betrachtet werden, zugrunde liegen.
Externe Veröffentlichungen | 2014 From idea to publication: managing the research process

IfM Materialien | 2014 Kleine und mittlere Unternehmen der Informations- und Kommunikationswirtschaft in Nordrhein-Westfalen
Die vorliegende Studie untersucht den IKT-Sektor in Nordrhein-Westfalen anhand von Sonderauswertungen der amtlichen Statistik des Umsatzsteuerpanels sowie der Daten einer eigenen Unternehmensbefragung. Dabei erweist sich dieses Bundesland als Standort mit einem weitgehend prosperierenden IKT-Unternehmensbestand.
Externe Veröffentlichungen | 2014 Bürokratiekosten für kleine und mittlere Unternehmen
Je kleiner ein Unternehmen ist, desto höher ist der zeitliche Aufwand der mit der Erfüllung bürokratiebedingter Aufgaben verbunden ist. Volkswirtschaftlich betrachtet ist es jedoch wichtig, positive Rahmenbedingungen für jede Unter-nehmensgröße zu schaffen.

Daten und Fakten | 2013 Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014 bis 2018
Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre die Anzahl der vor der Übergabe stehenden Unternehmen in Deutschland.

IfM Materialien | 2013 Internationalisierungsgrad von KMU. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
Im Zeitraum 2009 bis 2011 waren rd. 1,3 Mio. Unternehmen aus Deutschland, zu 99% KMU, international aktiv. Damit besaßen rund 37% aller Unternehmen direkte Auslandskontakte (bei Berücksichtigung indirekter Kontaktformen: 44%).

Daten und Fakten | 2013 Außenwirtschaftliche Aktivitäten von kleinen und mittleren Unternehmen: Informationsmöglichkeiten der amtlichen Statistik
Die amtliche Statistik erfasst die außenwirtschaftlichen Aktivitäten deutscher Unternehmen unvollständig, sowohl im Hinblick auf die verschiedenen Formen des Auslandsengagements als auch hinsichtlich deren Volumina.

IfM Materialien | 2013 Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens
Die Studie analysiert die Wohlstandseffekte des Gründungsgeschehens anhand der Daten des Umsatzsteuerpanels. Mittels einer Kohortenanalyse werden die Bestandsfestigkeit von Gründungen, der Umsatz, die Vorleistungsbezüge und Wertschöpfung sowie die Beschäftigung untersucht.