Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
708 Ergebnisse

Working Papers | 2015 Family-related employment interruptions and self-employment of women: Does policy matter?
Der Aufsatz untersucht, wie sich familienbedingte Erwerbsunterbrechungen auf die Gründungsneigung von Frauen auswirken.
Externe Veröffentlichungen | 2015 Effort provision in entrepreneurial teams: effects of team size, free-riding and peer pressure
This paper analyzes whether effort provision in entrepreneurial teams depends on the size of the team, assuming that size determines the strength of free-riding and peer pressure effects in entrepreneurial teams.

Daten und Fakten | 2015 Freiberufliche Existenzgründungen in Deutschland und seinen Regionen im Jahr 2014
Auf der Basis von Daten der Finanzverwaltungen wurde die Anzahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen ermittelt. Im Jahr 2014 wurden rund 81.100 Gründungen durch Freiberufler angemeldet. Die Anzahl der freiberuflichen Gründungen stieg im Zeitraum 2012 bis 2014, wohingegen die Anzahl gewerblicher Gründungen sank.
Externe Veröffentlichungen | 2015 Value for Whom? Exploring the Value of Informal Entrepreneurial Activities in Post-Socialist Contexts
Das Buchkapitel bietet interessante Einblicke, wie Markt, Staat und Gesellschaft unternehmerische Aktivitäten auf der Microebene lenken und Wertschöpfung erzielen.

Denkpapiere | 2015 Auf dem Weg zur vernetzten Wertschöpfung
Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in Deutschland ist es von hoher Bedeutung den Trend einer zunehmenden Vernetzung von Wertschöpfungsprozessen nicht zu verpassen. Die Verwirklichung der Vernetzung ist ein schrittweiser Prozess, der auf vorhandene Technologien bzw. Kompetenzen in den jeweiligen Unternehmen aufsetzt.

Denkpapiere | 2015 Internationalisierung und Mittelstand
Im Zuge der Globalisierung und des technologischen Fortschritts nehmen das Welthandelsvolumen und die Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften stark zu. Diese Entwicklung wird u. a. auch durch den Abbau von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen befördert.

Externe Veröffentlichungen | 2015 Die größten Familienunternehmen in Deutschland - Frühjahrsbefragung 2015
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2015 zum sechsten Mal eine Befragung von rund 400 der 4.500 größten Familienunternehmen durchgeführt.

Working Papers | 2015 The Entrepreneurial Value of Arts Incubators: Why Fine Artists Should Make Use of Professional Arts Incubators
The study’s aim is to show whether and to what extent services of entrepreneurial value will be provided by arts incubators to nurture fine artists to meet market requirements to make a living in the arts.

Daten und Fakten | 2015 Das gewerbliche Gründungsgeschehen im Dienstleistungssektor
Auf der Basis der Existenzgründungsstatistik des IfM Bonn wurde das gewerbliche Gründungsgeschehen im Dienstleistungssektor untersucht. Im Dienstleistungssektor fanden 2013 knapp drei Viertel aller Gründungen statt und damit weniger als 1998.

IfM Materialien | 2015 Chancen und Risiken von CSR im Mittelstand
Die Studie erörtert Chancen und Risiken, die mit der Anwendung der Unternehmensführungsstrategie CSR (Corporate Social Responsibility) verbunden sind. Eine Vielzahl an Gefahren in CSR-aktiven Unternehmen – darunter das Risiko des Greenwashings – werden identifiziert, systematisiert und kategorisiert.

Working Papers | 2015 Creative Forces for Entrepreneurship: The Role of Institutional Change Agents
The paper reviews the current discussion on institutional change and institutional entrepreneurship. Specifically, it focuses on institutional change agents, by which we mean individuals whose actions can be shown to have contributed to formal or informal institutional change, to the benefit of the wider economy or society as well as to themselves.
Externe Veröffentlichungen | 2015 Zum Einfluss des Geschlechts des Übergebenden auf die Wahl des familieninternen Nachfolgenden
Der vorliegende Beitrag untersucht die Determinanten der Entscheidung, einen Sohn oder eine Tochter zum familieninternen Nachfolgenden zu bestimmen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Geschlecht des Übergebenden. Auf Basis verschiedener theoretischer Erklärungsansätze lassen sich unterschiedliche Verhaltensweisen von Übergeberinnen und Übergebern ableiten.

IfM Materialien | 2015 Wirtschaftliche Entwicklung großer Familien- und Nichtfamilienunternehmen – eine Bilanzdatenanalyse für den Zeitraum 2008 bis 2012
Familienunternehmen wird gemeinhin nachgesagt, in der letzten Wirtschaftskrise stärker stabilisierend auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands gewirkt zu haben als Nichtfamilienunternehmen. Die vorliegende Studie untersucht diese Hypothese für die Gruppe der großen Familienunternehmen auf Basis eines hierfür eigens erstellten Datensatzes, der auch einen Vergleich mit den großen Nichtfamilienunternehmen ermöglicht.

IfM Materialien | 2015 Mittelstand zwischen Fakten und Gefühl
Die in der jüngsten Vergangenheit zu beobachtenden strukturellen Veränderungen der Unternehmenslandschaft berühren auch und gerade den Mittelstand. Wir untersuchen Mittelstand im Spannungsfeld unserer definitorischen Merkmale, nämlich der Identität von Eigentum und Leitung einerseits und der Einschätzung der Unternehmerschaft zu ihrer Zugehörigkeit zum Mittelstand und ihrer Bewertung der Wesensmerkmale mittelständischer Unternehmen andererseits.

IfM Materialien | 2015 Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die Gründungsneigung von Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen verfügen über ein hohes Maß an innovativem Wissen, das die ideale Ausgangsbasis für eine Unternehmensgründung darstellen kann. Bisher fehlte jedoch eine umfassende empirische Analyse, inwieweit die bestehenden Rahmenbedingungen tatsächlich die Gründungsneigung von Hochschulmitarbeitern beeinflussen.

IfM Materialien | 2014 Mittelstand im Wandel
Im deutschen Sprachraum spricht man vom "Mittelstand" – international wird dagegen der KMU-Begriff verwandt. Aber beschreiben beide Begriffe dasselbe Phänomen? Dieser Beitrag analysiert die Begrifflichkeiten von Mittelstand und KMU sowie die Begriffe, die grundlegend für das Verständnis des Mittelstandsbegriffs sind: Unternehmen, Unternehmer und Selbstständigkeit.
Externe Veröffentlichungen | 2014 BDI-PwC-Mittelstandspanel: Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung – Herbst 2014
Externe Veröffentlichungen | 2014 Measuring the regulatory environment for SMEs – The case of Germany
In einer zunehmend komplexen und globalen Wirtschaft stehen Unternehmen im operativen Geschäft zahlreichen Regulierungen in den unterschiedlichsten Gebieten gegenüber. Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die zeitlichen und finanziellen bürokratiebedingten Belastungen von Unternehmen, insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen.
Externe Veröffentlichungen | 2014 Left in the dark: Family successors´ requirement profiles in the family business succession process
Aus drei Perspektiven wird in diesem Artikel untersucht, welche Anforderungen ein Familienmitglied erfüllen muss, um als Nachfolger eines Familienunternehmens infrage zu kommen. Dazu wurde zunächst ein Anforderungsprofil erstellt, das auf den in der wissenschaftlichen Literatur empfohlenen Charakteristika und Eigenschaften von Unternehmensnachfolgern beruht.
Externe Veröffentlichungen | 2014 Advancing theory development in venture creation: signposts for understanding gender
Laut Global Entrepreneurship Monitor (GEM) gründeten und leiteten 126 Millionen Frauen in 67 Nationen in 2012 Unternehmen. Jedoch ist immer noch der Anteil der männlichen Unternehmensgründer in diesen Nationen höher als der der Frauen.