Direkt zu den Inhalten springen

IfM-Materialien

In der Reihe IfM-Materialien werden die IfM-Forschungsergebnisse veröffentlicht.

706 Ergebnisse

Externe Veröffentlichungen | 2021 Business Solutions in the B2B World - A Systematic Literature Review

In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld suchen Produktionsunternehmen nach neuen Wegen für nachhaltiges Wachstum. Verschiedene Ressourcen (z. B. Produkte, Dienstleistungen, Wissen) werden in innovative Business Solutions integriert, um ein Kundenproblem vollständig zu lösen.

Working Papers | 2021 Im Auge des Betrachters? Warum wir zwischen KMU und Mittelstand unterscheiden müssen

Bis heute gibt es kein gemeinsames, weithin akzeptiertes und konsequent angewandtes Verständnis dessen, was den Mittelstand ausmacht. Die meisten empirischen Untersuchungen zu mittelständischen Unternehmen stützen sich auf Daten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

IfM Materialien | 2021 Resilienz von Unternehmen in der Corona-Pandemie

Diese Studie entwickelt auf Basis einer Literaturrecherche ein Resilienz-Modell für Unternehmen. Darauf aufbauend identifizieren wir anhand von exemplarischen Fällen Einflussfaktoren und Mechanismen, die relevant für die Bewältigung der Corona-Pandemie sind.

Working Papers | 2021 Income loss among the self-employed: implications for individual wellbeing and pandemic policy measures

Aufgrund der pandemiebedingten Wirtschaftskrise haben Selbstständige derzeit erhebliche Einkommensverluste zu beklagen.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2021 Warum weniger Unternehmensnachfolgen anstehen als gemeinhin angenommen

In der öffentlichen Diskussion um das Thema Unternehmensnachfolge wird gemeinhin von einer größeren Anzahl an betroffenen Unternehmen ausgegangen als tatsächlich von der Nachfolgefrage berührt sind.

IfM-Hintergrundpapier | 2021 Gewerbliche Existenzgründungen und -aufgaben im ersten Halbjahr 2021 – Die Auswirkungen der Pandemie schwächen sich weiter ab

Das erste Halbjahr 2021 war weiterhin von der Coronavirus-Pandemie geprägt. Die Lockdowns haben sich jedoch kaum auf den Umfang der Gründungsaktivitäten ausgewirk

Working Papers | 2021 Mittelstand policy after the pandemic – for a sustainable future

Corona-Pandemie, Digitalisierung, Green Deal – die mittelständischen Unternehmen stehen in den kommenden Jahren neben ihren branchen- und größenspezifischen Aufgaben vor großen Herausforderungen.

Daten und Fakten | 2021 Unternehmensgrößenstatistik 2019: Auswirkungen der Berücksichtigung geringfügig Beschäftigter im Unternehmensregister auf die KMU-Kennzahlen

Das Statistische Bundesamt hat methodische Anpassungen am Unternehmensregister vorgenommen, die sich auf den KMU-Anteil am Unternehmensbestand, am Umsatz und der Beschäftigung auswirken.

Externe Veröffentlichungen | 2021 Education for Social Change: The Case of Teacher Education in Wales

Unternehmerische Bildung bietet Lehrkräften wertvolle Möglichkeiten zur Förderung und Erweiterung von Kreativität und Handlungskompetenz, die auch für die Nachhaltigkeitsbildung wichtig sind.

Daten und Fakten | 2021 Entwicklung der Existenzgründungen in den Kreisen und kreisfreien Städten 2003-2019

Basierend auf der Gewerbeanzeigenstatistik untersuchen wir die Entwicklung des Existenzgründungsgeschehens in 401 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland im Zeitraum 2003 bis 2019.

Externe Veröffentlichungen | 2021 Unternehmer

Was unterscheidet Unternehmerinnen und Unternehmer vom angestellten Management? Welche Formen von Unternehmertum gibt es?

Externe Veröffentlichungen | 2021 Unternehmer

Schon im 3. Jahrtausend vor Christus gab es unternehmerisches Handeln. Dies bezeugen Keilinschriften im heutigen Irak.

Externe Veröffentlichungen | 2021 Die Mittelstandspolitik nach Corona – für eine nachhaltige Zukunft

Corona-Pandemie, Digitalisierung, Green Deal – die mittelständischen Unternehmen stehen in den kommenden Jahren neben ihren branchen- und größenspezifischen Aufgaben vor großen Herausforderungen.

Externe Veröffentlichungen | 2021 Moving Contexts Onto New Roads – Clues From Other Disciplines

Der Beitrag reagiert auf die Forderung von Welter (2011), der Vielfalt des Unternehmertums in theoretischen Zusammenhängen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, indem er den Zusammenhang zwischen Orten und Unternehmertum beschreibt.

IfM Materialien | 2021 Fintechs: Chancen für die KMU-Finanzierung?

Die Studie untersucht die Potenziale von Fintechs für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Fintechs bringen Kapitalangebot und -nachfrage oftmals effizienter zusammen als Banken.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2021 Unternehmertum und Wissen als Treiber regionaler Entwicklung in Ostdeutschland

Ostdeutsche Regionen, die zum Ende der DDR-Zeit einen relativ hohen Besatz an privaten Unternehmen und ein hohes Qualifikationsniveau der Beschäftigten aufwiesen, haben den abrupten Übergang zur Marktwirtschaft vor mehr als 30 Jahren relativ gut bewältigt.

Externe Veröffentlichungen | 2021 A replication study on growth paths of young firms: Evidence from German administrative data

Wachstum von Unternehmen ist tendenziell kein kontinuierlicher Prozess. Nur wenige Unternehmen wachsen dauerhaft schnell.

Working Papers | 2021 Female and male entrepreneurs in Germany: How did the coronavirus pandemic affect their businesses?

Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie trafen und treffen auch die Tätigkeit von Unternehmerinnen und Unternehmern. Vielfältige Unterstützungsmaßnahmen sollen deren Folgen abmildern. Dieser Beitrag zeichnet die wirtschaftliche Entwicklung in den verschiedenen Branchen nach und gibt einen Überblick über die Unterstützungsmaßnahmen.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2021 Unternehmensnachfolge als Schließungsrisiko?!

Stilllegungen im Zuge von Nachfolgen sind ein seltenes Phänomen. Dies belegt die Analyse von übergabereifen Betrieben, deren Inhaber und Inhaberinnen im Zeitraum 2012 bis 2016 eine Übergabe planten, stattdessen aber ihren Betrieb stilllegten.

IfM Materialien | 2021 Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen - eine Längsschnittuntersuchung

Im Rahmen dieser Studie werden die Einflüsse auf den Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen über einen Zeitraum von sieben Jahren analysiert.