Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

708 Ergebnisse

Externe Veröffentlichungen | 2010 Unternehmensfluktuation: Aktuelle Trends im Gründungs- und Liquidationsgeschehen

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Fluktuationsgeschehen im deutschen Unternehmenssektor. Zwischen 2004 und 2008 war die Gründungsaktivität in Deutschland stetig zurückgegangen, während für 2009 vorläufige Berechnungen erstmals wieder einen Anstieg anzeigen.

IfM Materialien | 2010 Wirtschaftspolitische Ansätze zur Unterstützung von Corporate Social Responsibility-Aktivitäten

Die freiwillige Übernahme von Verantwortung für soziale und ökologische Belange durch Unternehmen wird unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) diskutiert. Da hiervon nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Allgemeinheit profitieren, gewinnt CSR in der Öffentlichkeit immer mehr an Zustimmung.

IfM Materialien | 2010 Wann werden die Gläubiger ausgezahlt?- Dauer von Unternehmensinsolvenzverfahren im regionalen Vergleich

Gläubiger, die von der Insolvenz eines Selbstständigen oder eines Unternehmens betroffen sind, erwarten eine Tilgung ihrer offenen Forderungen. Unbekannt ist, nach welcher Zeit es nach dem Inkrafttreten der Insolvenzordnung im Jahr 1999 üblicherweise zu einer Ausschüttung aus dem Vermögen des Schuldners kommt.

IfM Materialien | 2010 Die größten Familienunternehmen - Frühjahr 2010

Da die größten deutschen Familienunternehmen auf breites öffentliches Interesse stoßen, wurde das Institut für Mittelstandsforschung Bonn im Jahr 2009 vom Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und der Deutsche Bank AG beauftragt, eine längerfristig angelegte Studienreihe zu erstellen.

IfM Materialien | 2010 Informationsasymmetrien in der familienexternen Nachfolge und ihre Überwindung

Knapp die Hälfte aller Nachfolgen in Deutschland erfolgen familienextern. Da hier, anders als bei familieninternen Übergaben, weder der Käufer das Unternehmen noch der Übergeber den Käufer gut kennt, kommt es zu besonderen Problemen durch asymmetrisch verteilte Informationen. In der Folge findet sich für ein übergabereifes Unternehmen möglicherweise kein Nachfolger, so dass es geschlossen werden muss und Arbeitsplätze verloren gehen.

Working Papers | 2010 Good-Practice-Beispiele und Dokumentation des European Enterprise Award 2009/10

Mit dem European Enterprise Award zeichnet die Europäische Kommission herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen sowie von öffentlich-privaten Partnerschaften aus.

Externe Veröffentlichungen | 2010 BDI-Mittelstandspanel - Frühjahr 2010

Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2010 zum 11. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.

Externe Veröffentlichungen | 2010 Das Insolvenzplanverfahren - Steigende Bedeutung bei der Sanierungen insolventer Unternehmen

Dieser Beitrag stellt die Vorteile des Insolvenzplanverfahrens im Vergleich zur übertragenden Sanierung heraus.

Externe Veröffentlichungen | 2010 Bericht über die Situation der mittelständischen Wirtschaft in der Freien Hansestadt Bremen 2009

Das IfM Bonn hat zusammen mit der Rambøll Management Consulting im Auftrag des Senators für Wirtschaft und Häfen einen Bericht über die Situation der mittelständischen Wirtschaft in der Freien Hansestadt Bremen 2009 verfasst.

Working Papers | 2010 Gründungen und Liquidationen im 1. bis 3. Quartal 2009 in Deutschland

Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik. In Deutschland fehlt allerdings eine amtliche Gründungs- und Liquidationsstatistik.

Externe Veröffentlichungen | 2010 Fachkräftemangel im Mittelstand: Was getan werden muss

Wie verschiedene Unternehmensbefragungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigen, mehren sich die Hinweise auf Fachkräfteengpässe, die KMU stärker noch als Großunternehmen treffen und insbesondere im internationalen Wettbewerb stehende Unternehmen beeinträchtigen.

Working Papers | 2010 Gründungen und Liquidationen im 1. Halbjahr 2009 in Deutschland und in den Bundesländern

Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik. In Deutschland fehlt allerdings eine amtliche Gründungs- und Liquidationsstatistik.

Externe Veröffentlichungen | 2010 Absatz- und Personalpolitik mittelständischer Unternehmen im Zeichen des demografischen Wandels – Eine empirische Bestandsaufnahme

Die Bevölkerung in Deutschland wird in den nächsten Jahrzehnten erheblich altern und zahlenmäßig schrumpfen. Mit diesem Beitrag wird der Informationsstand sowie die Aktivitäten, die die Unternehmen im Hinblick auf die alternde Gesellschaft eingeleitet haben, untersucht.

Externe Veröffentlichungen | 2010 Dauer von Regelinsolvenzverfahren von Unternehmen

Dieser Beitrag liefert Informationen über die Zeitspanne, die die Gläubiger in Insolvenzverfahren auf eine Ausschüttung aus dem Vermögen des Schuldners warten müssen.

IfM Materialien | 2009 BDI-Mittelstandspanel 2009

Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland befragt das IfM Bonn seit 2005 zwei Mal jährlich einen festen Kreis von Industrieunternehmen.

Working Papers | 2009 Arbeitsplatzdynamik und nachhaltige Beschäftigungswirkungen in kleinen und mittleren Unternehmen

Gemäß der Mittelstandshypothese leisten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtbeschäftigung einen höheren Beitrag zur Schaffung neuer sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze als Großunternehmen.

IfM Materialien | 2009 Absatz- und Personalpolitik des Handwerks im Zeichen des demografischen Wandels

In den nächsten Jahren wird die deutsche Wohnbevölkerung stark altern, was nicht ohne Folgen für die Absatz-, Beschaffungs- und Arbeitsmärkte sein wird.

IfM Materialien | 2009 Familienexterne Nachfolge im Freistaat Sachsen: Das Zusammenfinden von Übergebern und Übernehmern

Im Freistaat Sachsen stehen mit insgesamt 1.700 bis 2.700 betroffenen Familienunternehmen je nach Schätzung die meisten Nachfolgeregelungen in den neuen Bundesländern an. Familienexterne Nachfolgelösungen gewinnen dabei in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung.

IfM Materialien | 2009 Die Quoten der Insolvenzgläubiger in Regel- und Insolvenzplanverfahren - Ergebnisse von Insolvenzverfahren nach der Insolvenzrechtsreform

Die Reform des Insolvenzrechts im Jahre 1999 zielte darauf, die Befriedigungsquoten der Insolvenzgläubiger zu verbessern und mehr insolventen Unternehmen eine Unternehmensfortführung zu ermöglichen. Eine Bewertung der Reform war bislang mangels repräsentativer Daten nur schwer möglich.

Working Papers | 2009 Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie Zielsetzung und Stand der Umsetzung

Nach den Plänen der Europäischen Union (EU) soll die Europäische Dienstleistungsrichtlinie bis Ende 2009 in allen europäischen Mitgliedsländern umgesetzt sein.