Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
708 Ergebnisse

IfM Materialien | 2008 Dauer und Kosten von administrativen Gründungsverfahren in Deutschland
Ausgehend von den Zielvorgaben des Europäischen Rates vom März 2006 zur Beschleunigung und Vereinfachung der Gründungsverfahren hat das IfM Bonn nach einheitlichen definitorischen und methodischen Vorgaben der Europäischen Kommission Dauer und Kosten der administrativen Gründungsverfahren in Deutschland untersucht.

Working Papers | 2008 Prüfung der Nutzungsmöglichkeiten des Unternehmensregisters für die Mittelstandsstatistik
Nach wie vor ist es mit Hilfe der amtlichen Statistik nicht möglich, den Anteil der mittelständischen Unternehmen und deren volkswirtschaftliche Bedeutung zu bestimmen.

IfM Materialien | 2008 Gründungen aus der Arbeitslosigkeit - Evaluation der Gründungs- und Begleitzirkel
Das Gründungsgeschehen hat sich in den zurückliegenden fünf Jahren im Vergleich zur vorangegangenen langjährigen Entwicklung stark gewandelt.

Working Papers | 2008 Anmerkungen zur Eigenkapitalquote im deutschen Mittelstand - ein Arbeitspapier
Seit vielen Jahren wird in der Bundesrepublik Deutschland die Diskussion um die Eigenkapitalquote des Mittelstands geführt.

IfM Schriften | 2008 Insolvenzplanverfahren - Sanierungsoption für mittelständische Unternehmen
Im Jahr 1999 nahm der Gesetzgeber eine grundlegende Neuordnung des Insolvenzrechts vor, deren primäre Zielsetzung eine größere Sanierungsfreundlichkeit war. Sanierung und Liquidation wurden erstmalig als gleichwerte Alternativen der Insolvenzabwicklung herausgestellt.

IfM Materialien | 2007 BDI-Mittelstandspanel: Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung - Herbst 2007
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland befragt das IfM Bonn seit 2005 zwei Mal jährlich einen festen Kreis von Industrieunternehmen. Neben Einschätzung der aktuellen wie künftigen Wirtschaftslage werden die Industrieunternehmen um Stellungnahme zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen gebeten.

Working Papers | 2007 Gründungen und Liquidationen im 1. bis 3. Quartal 2007 in Deutschland
Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik.

Working Papers | 2007 Gründungen und Liquidationen im 1. Halbjahr 2007 in Deutschland
Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik.

IfM Materialien | 2007 Die Opportunitätskosten der sozialen Absicherung für Selbstständige in Deutschland: Simulationsrechnungen für ausgewählte Fallgruppen
Die Entscheidung von Individuen, in die Selbstständigkeit zu wechseln, hängt von vielfältigen Umständen ab. Die Gründungsforschung hat eine Reihe von Faktoren identifiziert, die einen Wechsel aus einem Beschäftigungsverhältnis in die Selbstständigkeit begünstigen.

IfM Materialien | 2007 Der Beitrag von Senior Coachs zur Gründung, Entwicklung und Weitergabe von Unternehmen
Die vorliegende Arbeit unterzieht die Initiative Go! Senior Coaching NRW einer wissenschaftlichen Analyse. Go! Senior Coaching NRW wurde vom heutigen Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie (MWME) des Landes Nordrhein-Westfalen im Herbst 2002 initiiert und stellt den Zusammenschluss der in Nordrhein-Westfalen tätigen Senior Coaching-Organisationen im Rahmen des Gründungsnetzwerks NRW (Go!) dar.

IfM Materialien | 2007 Der Einfluss von Patenten auf Gründungen in technologieorientierten Branchen
Die vorliegende Studie untersucht den Wirkungszusammenhang zwischen Patenten und Gründungen in technologieorientierten Sektoren. Das Ziel besteht darin, mögliche positive oder negative Auswirkungen des gegenwärtigen Patentsystems auf Hightech-Gründungen aufzuzeigen und zu bewerten.

Working Papers | 2007 Gründungen und Liquidationen im 1. Quartal 2007 in Deutschland
Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik.

IfM Schriften | 2007 Das Für und Wider der materiellen Beteiligung der Mitarbeiter am Erfolg und Kapital von Unternehmen
Bundespräsident Köhler hat sich in seiner Rede beim Wirtschaftsforum der Kreissparkasse Tuttlingen am 30. November 2005 für die Wiederbelebung der Idee der materiellen Mitarbeiterbeteiligung ausgesprochen.

IfM Schriften | 2007 EDV-gestützte Methoden des Wissensmanagements in der Personalpolitik kleiner und mittlerer Unternehmen
Die Studie befasst sich mit der Verbreitung und der strategischen Bedeutung EDV-gestützter Wissensmanagementsysteme im deutschen Mittelstand. Als theoretischer Bezugsrahmen wird der ressourcenorientierte Ansatz gewählt.

IfM Schriften | 2007 2. Chance? Hürden und Hemmnisse bei der Umsetzung von Restarts
Die Haltung gegenüber gescheiterten Unternehmern und die daraus resultierenden institutionellen Regelungen einer Gesellschaft bestimmen darüber mit, in welchem Ausmaß vormals gescheiterte Unternehmer eine erneute Chance erhalten.

IfM Schriften | 2007 Erfolgsunternehmen in der Industrie - Analyse von Einflussfaktoren auf Grundlage des BDI-Mittelstandspanels
Seit langem schon versuchen Wirtschaftswissenschaftler, die zentralen Faktoren des Unternehmenserfolgs zu identifizieren. Gerade im Hinblick auf die sich im Zeitalter der Globalisierung rasch ändernden Rahmendaten für Unternehmen, welche in immer kürzeren Zeitabständen strategische Anpassungsmaßnahmen erfordern, wäre die Identifikation eines Erfolgsrezeptes wünschenswert.

IfM Materialien | 2007 BDI-Mittelstandspanel: Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung - Frühjahr 2007
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland befragt das IfM Bonn seit 2005 zwei Mal jährlich einen festen Kreis von Industrieunternehmen. Neben Einschätzung der aktuellen wie künftigen Wirtschaftslage werden die Industrieunternehmen um Stellungnahme zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen gebeten.

IfM Materialien | 2007 Unternehmensnachfolge in Bayern
Die herausragende wirtschaftliche Position des Freistaates Bayern beruht u.a. auf einer hoch entwickelten Kultur der Selbstständigkeit. Um Kontinuität und Zukunftsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu sichern, ist es erforderlich, die in den kommenden Jahren anstehenden Unternehmensübertragungen durch politische Maßnahmen zu flankieren, um zu vermeiden, dass die Nachfolge im Mittelstand zu einer krisenhaften Entwicklung in den betroffenen Unternehmen führt.
IfM Schriften | 2007 Insolvenzplanverfahren - Sanierungsoption für mittelständische Unternehmen
Im Jahr 1999 wurde das Insolvenzrecht grundlegend neugeordnet. Primäre Zielsetzung war eine größere Sanierungsfreundlichkeit: Sanierung und Liquidation wurden erstmalig als gleichwertige Alternativen der Insolvenzabwicklung herausgestellt.

IfM Materialien | 2007 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn hat im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen erstmals die 500 größten Familienunternehmen zusammengestellt und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung ermittelt.