Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

708 Ergebnisse

IfM Materialien | 2009 Entwicklung des Gründungs- und Liquidationsgeschehens in NRW

Im Folgenden wird das Gründungs- und Liquidationsgeschehen NRW-spezifisch an Hand der verfügbaren Statistiken zum Gründungs- und Liquidationsgeschehen im Unternehmenssektor aufbereitet.

Working Papers | 2009 Gründungen und Liquidationen im 1. Quartal 2009 in Deutschland

Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik. In Deutschland fehlt allerdings eine amtliche Gründungs- und Liquidationsstatistik.

Working Papers | 2009 Gründungen und Liquidationen 2008 in Deutschland

Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik. In Deutschland fehlt allerdings eine amtliche Gründungs- und Liquidationsstatistik.

IfM Schriften | 2009 Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor einer stakeholderbezogenen Führungsstrategie? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

In der Fachdiskussion zur Corporate Social Responsibility (CSR) wird davon ausgegangen, dass die freiwillige Verfolgung von gemeinwohlorientierten Zielen den Unternehmen Wettbewerbsvorteile bringt. Der Erfolgsnachweis dieses Führungskonzepts beschränkte sich bisher allerdings zumeist auf positive Fallbeispiele.

IfM Schriften | 2009 Können potenzielle Neugründer die so genannte Nachfolgerlücke bei Unternehmensübernahmen schließen?

Kleine Familienunternehmen sind überdurchschnittlich häufig von Stilllegungen mangels (interner oder externer) Nachfolger betroffen. Eine Möglichkeit, dem zu begegnen, liegt nach Empfehlungen verschiedener Autoren darin, Personen, die die Neugründung eines Unternehmens anstreben (potenzielle Neugründer), verstärkt für die Übernahme zu gewinnen.

IfM Schriften | 2009 Barriers to SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment - Some evidence from Germany

Ziel der staatlichen Außenwirtschaftsförderung ist es, die größenbedingten strukturellen Hemmnisse kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Internationalisierung ihrer Geschäftsaktivitäten zu reduzieren. Hierzu zählen u.a. beschränkte Managementkapazitäten und ein begrenztes Organisationspotential.

IfM Schriften | 2009 Die Eigenverwaltung als Instrument zur Unternehmensfortführung im Insolvenzverfahren

Im Jahr 1999 wurde das Insolvenzrecht mit dem Ziel reformiert, die Fortführungschancen insolventer Unternehmen zu erhöhen. Als Sanierungsoptionen bieten sich zum Einen die Eigen- oder Fremdsanierung im Insolvenzplanverfahren und zum Anderen die übertragende Sanierung im Regelverfahren.

Externe Veröffentlichungen | 2009 Demografischer Wandel und die absatzpolitischen Anpassungsmaßnahmen kleiner und mittlerer Unternehmen

Die Alterung der Bevölkerung in Deutschland wird in naher Zukunft zu einer signifikanten Veränderung der Absatzmärkte führen. Da kleine und mittlere Unternehmen (KMU) strategisches Management seltener systematisch betreiben, ist von einer geringeren Anpassungsaktivität der KMU an die zukünftigen Veränderungen auszugehen.

Working Papers | 2009 Good-Practice-Beispiele und Dokumentation des European Enterprise Award 2008/09

Mit dem European Enterprise Award zeichnet die Europäische Kommission herausragende Leistungen von öffentlichen Institutionen sowie von öffentlich-privaten Partnerschaften aus.

Working Papers | 2009 Gründungen und Liquidationen im 1. bis 3. Quartal 2008 in Deutschland

Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik. In Deutschland fehlt allerdings eine amtliche Gründungs- und Liquidationsstatistik.

IfM Materialien | 2009 BDI-Mittelstandspanel 2008

Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland befragt das IfM Bonn seit 2005 zwei Mal jährlich einen festen Kreis von Industrieunternehmen.

IfM Materialien | 2008 Das Gründungsverhalten Älterer: Eine empirische Analyse mit den Daten des Gründerpanels des IfM Bonn

Die Bevölkerung in Deutschland wird, wie in nahezu allen anderen Industrienationen, in den nächsten Jahrzehnten erheblich altern und zahlenmäßig schrumpfen.

IfM Materialien | 2008 Absatz- und Personalpolitik mittelständischer Unternehmen im Zeichen des demografischen Wandels

Die demografische Entwicklung wird mittel- bis langfristig zu nachhaltigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft führen. Die Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung in Deutschland werden sich sowohl auf die Güternachfrage als auch auf die Verfügbarkeit und Preise von Produktionsfaktoren wie Arbeitskräfte und Kapital auswirken.

IfM Materialien | 2008 Familienexterne Nachfolge - Das Zusammenfinden von Übergebern und Übernehmern

Nach Schätzungen des IfM Bonn steht in 71.000 Familienunternehmen pro Jahr die Regelung der Nachfolge an. Familienexterne Nachfolgelösungen gewinnen dabei in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung.

IfM Materialien | 2008 Kostenmessung der Prozesse öffentlicher Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge aus Sicht der Wirtschaft und der öffentlichen Auftraggeber

Für 300 Mrd. Euro kaufen jährlich die über 30.000 Vergabestellen von Bund, Land und Kommunen Waren und Dienstleistungen ein, mit zum Teil lang andauernden und komplexen Vergabeverfahren.

Working Papers | 2008 Familienexterne Nachfolge - Informationsasymmetrien im Nachfolgeprozess und ihre Überwindung

Das Finden eines familienexternen Nachfolgers bzw. eines zur Übertragung anstehenden Unternehmens ist problematisch.

Working Papers | 2008 Gründungen und Liquidationen im 1. Halbjahr 2008 in Deutschland

Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik.

Working Papers | 2008 Beschäftigungsbeitrag des Mittelstands 2007 in Deutschland

Im September 2007 überschritten die Erwerbstätigenzahlen erstmals seit der Wiedervereinigung die 40-Millionen-Grenze.

Working Papers | 2008 Gründungen und Liquidationen im 1. Quartal 2008 in Deutschland

Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik.

Working Papers | 2008 Gründungen und Liquidationen 2007 in Deutschland

Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik.