Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
708 Ergebnisse
IfM Schriften | 2005 Unternehmerbild und Gründungsentscheidung - Genderspezifische Analyse
Die Gründungsneigung von Frauen ist in Deutschland nach wie vor geringer ausgeprägt als die von Männern. Worin dies im Einzelnen begründet liegt, ist bisher nicht abschließend geklärt.
Externe Veröffentlichungen | 2005 BDI-Mittelstandspanel - Herbst 2005
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Herbst 2005 zum 2. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.

IfM Materialien | 2005 BDI-Mittelstandspanel: Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung - Herbst 2005
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland befragt das IfM Bonn seit 2005 zwei Mal jährlich einen festen Kreis von Industrieunternehmen. Neben Einschätzung der aktuellen wie künftigen Wirtschaftslage werden die Industrieunternehmen um Stellungnahme zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen gebeten.
IfM Schriften | 2005 Die Besucher von Gründungsmessen - Ergebnisse aus Besucherbefragungen der Gründungsmessen in Berlin, Dresden und Essen
Gründungsinteressierten Personen bietet sich ein breites Spektrum an Informations- und Beratungsoptionen - ein Beratungsweg führt über Gründungsmessen, die seit den 1990er Jahren von Messeveranstaltern in verschiedenen Großstädten Deutschlands organisiert werden. Gründungsinteressierten Personen bietet sich ein breites Spektrum an Informations- und Beratungsoptionen - ein Beratungsweg führt
IfM Schriften | 2005 The European Commission Recommendation on Small and Middle Enterprises
Dieser Beitrag thematisiert die (ausschließlich) quantitative Mittelstandsdefinition der Europäischen Kommission, wie sie in der ihrer Empfehlung vom 06. Mai 2003 vorgestellt wurde.
IfM Schriften | 2005 Corporate Citizenship als partnerschaftliche Maßnahme von Unternehmen und Institutionen
Private Unternehmen treten durch freiwilliges Engagement in ihrem sozialen Umfeld in Erscheinung. Während die Zahl der Unternehmen, die ausschließlich Geld- und Sachspenden leisten, also Corporate Giving betreiben, mittelfristig zurückgeht, steigt die Zahl derjenigen Unternehmen, die Corporate Citizenship (bürgerschaftliches Engagement) praktizieren, leicht an.

IfM Materialien | 2005 Evaluierung des Bayerischen Mittelstandskreditprogramms
Die Unterstützung von Existenzgründungen sowie von bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen bei der Verwirklichung von Investitionsvorhaben ist ein integraler Bestandteil der Mittelstandspolitik des Freistaates Bayern.
IfM Schriften | 2005 Die Belastungen des Handwerks mit Bürokratiekosten
Der Beitrag baut auf eine im Jahre 2004 veröffentlichte Studie des IfM Bonn zum Thema "Bürokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen" auf, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit erstellt wurde.
IfM Schriften | 2005 Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld - Mobilisiert die Ich-AG-Förderung zusätzliche Gründungen
Der Existenzgründungszuschuss (Ich-AG-Förderung) wurde im Jahr 2003 eingeführt und trat als zweites Förderprogramm für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit neben das seit 1986 praktizierte Überbrückungsgeld. Angesichts des gleichen Adressatenkreises stellt sich die Frage, ob die neue Förderung zusätzliche Gründungen zu mobilisieren vermag oder es zu einer Verdrängung des Überbrückungsgelds gekommen ist.
IfM Schriften | 2005 Neue unternehmerische Initiative in den Regionen Deutschlands - Positionsbestimmung und Ursachenanalyse auf Basis des regionalstatistischen Datenkatalogs
In der vorliegenden Arbeit werden die unterschiedlichen Indikatoren zur Messung von Gründungsneigung und der Aussagegehalt der Messmethoden insbesondere unter den Aspekten Regionalisierung und Zeitverlauf analysiert. Es wird eine Maßzahl entwickelt, die den Bedingungen hoher Erfassungsgrad, alle Teilräume umfassend, hohe Datenqualität, regelmäßige Erhebung ohne zusätzliche Erhebungskosten genügt.
Externe Veröffentlichungen | 2005 BDI-Mittelstandspanel - Frühjahr 2005
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2005 zum 1. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.

IfM Materialien | 2005 BDI-Mittelstandspanel: Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung - Frühjahr 2005
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland befragt das IfM Bonn seit 2005 zwei Mal jährlich einen festen Kreis von Industrieunternehmen. Neben Einschätzung der aktuellen wie künftigen Wirtschaftslage werden die Industrieunternehmen um Stellungnahme zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen gebeten.

IfM Materialien | 2005 Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand
Die Verschiebung der Altersstruktur der Bevölkerung mit einem steigenden Anteil der Nichterwerbspersonen im Alter von 65 und mehr Jahren hat zur Folge, dass private Vorsorge und betriebliche Altersversorgung zunehmende Wichtigkeit erlangen.
Externe Veröffentlichungen | 2005 Die Ich-AG als neue Form der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit
Seit dem Start der Ich-AG-Förderung im Januar 2003 bis Ende März 2005 haben in NRW über 48.000 Gründerinnen und Gründer den Existenzgründungszuschuss der Agentur für Arbeit erhalten. Durch eine Befragung von 10.000 Ich-AGs in ganz Nordrhein-Westfalen konnten diese charakterisiert werden.

IfM Materialien | 2004 SMEs in Germany - Facts and Figures 2004
Regelmäßig erhält das Institut für Mittelstandsforschung Anfragen aus dem Ausland nach einer statistischen Beschreibung des deutschen Mittelstandes.
Externe Veröffentlichungen | 2004 Ich-AG und Überbrückungsgeld
Mit dem Zweiten Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ist neben dem Überbrückungsgeld der Existenzgründungszuschuss bzw. die Ich-AG-Förderung als neues Instrument zur Förderung der Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit in das Arbeitsförderungsrecht aufgenommen worden. Um eine fundierte Bewertung der Instrumente vorzunehmen, hat die G.I.B. NRW in enger Kooperation mit dem IfM Bonn 1.100 TeilnehmerInnen der G.I.B.-Orientierungsseminare befragt, von denen 570 Personen Auskunft gaben.

IfM Schriften | 2004 Arbeitsbedingungen in KMU - Besser oder schlechter als ihr Ruf
Die Arbeitsbedingungen bzw. die Qualität der Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist ein wenig untersuchtes Forschungsfeld.

IfM Schriften | 2004 Technologietransfer zwischen Hochschulen/Forschungseinrichtungen und dem Mittelstand
Um den Wohlstand, die Anzahl der zukunftssicheren Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhöhen, ist es unerlässlich, wissenschaftliche und technologische Kenntnisse möglichst rasch in die Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen umzusetzen.

IfM Schriften | 2004 Unternehmensnachfolgen in Deutschland
Um die quantitative Dimension des Generationswechsels im deutschen Mittelstand in seinen einzelnen Facetten abschätzen zu können, ist ein verlässliches Datengerüst erforderlich. Hierzu erstellt das IfM Bonn regelmäßig seit den frühen 90iger Jahren detaillierte Hochrechnungen über Anzahl, Ursachen und Lösungen für die bevorstehenden Übertragungen.

IfM Schriften | 2004 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Frauen geleiteten Unternehmen
Dieser Beitrag verwendet ein vom IfM Bonn 2003 entwickeltes Schätzverfahren zur Ermittlung der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Frauenunternehmen. Unter Berücksichtigung methodischer und definitorischer Unterschiede, kann so ein Vergleich mit der Bedeutung von Frauenunternehmen in den USA angestellt werden.