Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
708 Ergebnisse
IfM Schriften | 2004 Restart: Eine zweite Chance für gescheiterte Unternehmer?
Erhalten gescheiterte Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland eine echte zweite Chance zur Neugründung? Sind diese ehemals gescheiterten Selbstständigen die erfolgreicheren Gründerinnen und Gründer? Welche spezifischen Hürden mussten sie bis zur erneuten Gründung überwinden? Dies sind einige der Fragen, die u.a. durch die jüngsten Veränderungen im Insolvenzrecht aufgeworfen wurden und deren Beantwortung sich die vorliegende Publikation widmet.
IfM Schriften | 2004 Standortverlagerungen von Unternehmen
Mit dieser Studie liefert das Institut für Mittelstandsforschung Bonn erstmalig Daten über das Ausmaß und die Struktur der Standortwechsel von Unternehmen in Deutschland im Allgemeinen und in Nordrhein-Westfalen im Speziellen. Die Bedeutung von Firmenumzügen wird unter anderem anhand branchen- und unternehmensgrößenspezifischer Merkmale quantifiziert. In einer Zeitreihenanalyse werden quantitative und qualitative Ursachen für Standortwechsel dokumentiert.
IfM Schriften | 2004 Entwicklungsphasen grenzüberschreitender Kooperationen im Mittelstand
Der vorliegende Beitrag thematisiert die stark gestiegene Bedeutung grenzüberschreitender Kooperationen für KMU in Deutschland.
IfM Schriften | 2004 Von Frauen gegründete und geführte Eigentümerunternehmen
Die vorliegende Studie ermittelt die volkswirtschaftliche Bedeutung der von Frauen gegründeten und geführten Unternehmen, charakterisiert Unterschiede zu den von Männern gegründeten und geführten Unternehmen und sucht Erklärungsansätze für den noch immer geringen Anteil von Frauen am Gründungsgeschehen.
IfM Schriften | 2004 Mezzaninkapital - Finanzierungsoption für den Mittelstand
Der deutsche Mittelstand bildet mit Eigenkapitalquoten von durchschnittlich unter 20% das Schlusslicht in Europa. Als möglicher Ausweg aus diesem Dilemma wird in jüngster Zeit die Aufnahme von Mezzaninkapital diskutiert.
IfM Schriften | 2004 Bürokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen
Nach seiner Pilotstudie im Jahre 1994 hat das IfM Bonn die Bürokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen im Jahre 2003 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in einer Folgeuntersuchung aufs Neue ermittelt.

IfM Materialien | 2003 Multinationale und nationale Analysen der Mittelstandskonjunktur in sechs OECD Ländern
Die vorliegende Untersuchung stellt in ihrer Art die erste Bestandsaufnahme und Analyse von multinationalen (europäischen) und nationalen KMU-Konjunkturumfragen (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, USA) dar.

IfM Materialien | 2003 Unternehmensgrößenstatistik 2001/2002 - Daten und Fakten
Der Begriff "wirtschaftlicher Mittelstand" ist ausschließlich in Deutschland gebräuchlich. In allen übrigen Ländern spricht man von kleinen und mittleren Unternehmen und meint damit in aller Regel einen rein statistisch definierten Teil der Gesamtwirtschaft.

IfM Materialien | 2003 Der Umgang des Mittelstands mit neugestalteten und modernisierten Ausbildungsordnungen
Die Dynamik des wirtschaftlichen Strukturwandels in den neunziger Jahren löste auch im Berufsbildungssystem einen ordnungspolitischen Wandel aus. Geänderte Ausbildungsordnungen und Prüfungskonzepte nehmen Einfluss auf die betriebliche Ausbildungspraxis.
IfM Schriften | 2003 Die Eignung des Unternehmensregisters zum Aufbau eines Existenzgründungspanels
Die Erkenntnisse über das Gründungsgeschehen in Deutschland werden aus unterschiedlichen und inkompatiblen Datenquellen gewonnen, deren originärer Zweck überwiegend nicht in der Erhebung von Gründungsereignissen besteht.
IfM Schriften | 2003 Die Konjunkturberichterstattung des IfM Bonn Ansätze zur Identifizierung einer Mittelstandskonjunktur
Dieser Aufsatz thematisiert die Frage nach der Existenz einer eigenen Mittelstandskonjunktur. Zur Beantwortung dieser Frage hat das IfM Bonn durch seine Mittelstands-Konjunkturberichte der vergangen Jahre beigetragen.
IfM Schriften | 2003 Selbstständigkeit im künstlerischen Bereich in Nordrhein-Westfalen
Die vorliegende Studie analysiert die Verbreitung von Selbstständigkeit im künstlerischen Bereich in Nordrhein-Westfalen.

IfM Materialien | 2003 Familienfreundlichkeit im Mittelstand - Betriebliche Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Rund 80 % aller Erwerbstätigen haben familiäre Anforderungen zu erfüllen. Untersuchungen zur familienfreundlichen Personalführung aus den 90er Jahren deuteten jedoch darauf hin, dass es vor allem große Unternehmen sind, die Arbeitsplätze familienfreundlich gestalten. Die Überprüfung der Familienfreundlichkeit mittelständischer Unternehmen in Deutschland ist daher Thema der vorliegenden Studie.

IfM Materialien | 2003 Bürokratische Hürden bei der Realisierung von Umweltinnovationen kleiner und mittlerer Unternehmen
Umweltinnovationen können als Lösung zur Realisierung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung entstehen. Welche Faktoren ihre Verbreitung anregen oder auch hemmen und welche Rolle der Staat in diesem Kontext spielt, soll in dieser Studie gezeigt werden.

IfM Materialien | 2003 Internationale Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen - Unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesländer
Der Eintritt in ausländische Märkte stellt für Unternehmen eine Herausforderung sowohl in finanzieller als auch in personeller Hinsicht dar. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bestehen größenbedingte Markteintrittshürden.
IfM Schriften | 2003 Deutsche Hochschulen als Gründungsinkubatoren
Unternehmensgründungen aus Hochschulen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige Produkte und Dienstleistungen - sie sind somit auch Keimzellen ökonomischen Wachstums. Ihre volkswirtschaftliche Bedeutung wird spätestens seit den neunziger Jahren von Politik und Wissenschaft gleichermaßen hoch eingeschätzt.
IfM Schriften | 2003 Neue Tendenzen in der Mittelstandsfinanzierung
Tiefgreifende Veränderungen auf den Kreditmärkten veranlassen die Banken in immer stärkerem Maße zu einer risikobewussten Kreditvergabepolitik. Hierdurch steigen auch die Anforderungen der Banken an die Unternehmen.

IfM Materialien | 2002 Die Konjunktur im Mittelstand zum Jahresbeginn 2002 - 37. Mittelstandskonjunkturbericht
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn stellt die Unterschiede zwischen mittelständischen und großen Unternehmen im Konjunkturverlauf anhand eines selbst entwickelten Mittelstandsindikators dar.

IfM Schriften | 2002 Kommunale Wirtschaftsförderung - Ein innovatives Modell
Die nachhaltige Globalisierung der Wirtschaft verschärft nicht nur den internationalen Standortwettbewerb für Unternehmen, sondern führt auch zu einem größeren Anpassungsdruck für die Kommunen.
Kommunale Institutionen sind von entscheidender Bedeutung für die Gründung, das Wachstum und die Ansiedlung mittelständischer Unternehmen.

IfM Schriften | 2002 Frauen in der Unternehmensnachfolge
Die Erforschung von frauenspezifischen Aspekten in der Unternehmensnachfolge steht erst am Anfang. Empirische Daten zu diesem Thema sind noch Mangelware. Entsprechend wertvoll sind daher die folgenden Ergebnisse aus einer Unternehmensbefragung, die zu Beginn des Jahres 2001 bundesweit durchgeführt wurde.