Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Veröffentlichungen in externen VerlagenWas die Gründungsbereitschaft von Hochschulangehörigen in Deutschland fördert

Inwieweit wirken sich die Arbeitsbedingungen, Netzwerke und institutionelle Angebote auf die Gründungsbereitschaft von Hochschulangehörigen aus?

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM-Wissenschaftlerin und Wissenschaftler informierten Normenkontrollrat

Rund 3 % des Umsatzes werden jährlich in einem Unternehmen mit 125 Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau durch die Erfüllung der bürokratischen Pflichten gebunden. Bei einem Großunternehmen mit einem Umsatz von 239,5 Millionen Euro sind es gut ein Prozent.

mehr

Gäste im IfMJapanische Vertreter informierten sich über Innovationspolitik

Wie wird in Deutschland die Innovationstätigkeit von mittelständischen Unternehmen gefördert? Welche Rolle spielen die Hochschulen und Fraunhofer Institute für das Innovationsgeschehen im Mittelstand? Und inwiefern trägt die duale Ausbildung zu seinem wirtschaftlichen Erfolg bei?

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenFormelle und informelle Einflüsse auf das Unternehmertum

Sowohl Vorgaben als auch Anreize von Institutionen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Unternehmertum. Ebenso beeinflussen aber auch beispielsweise ungeschriebene Regeln und Werte in einem Land unternehmerisches Handeln

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenAusgezeichneter Beitrag über die Ressourcengewinnung in ländlichen Gebieten

Der Beitrag "It´s right nearby: how entrepreneurs use spatial bricolage to overcome resource constraints" (Free Access) von Prof. Dr. Steffen Korsgaard, Ass. Prof. Sabine Müller und Prof. Dr. Friederike Welter ist von den Herausgeberinnen und Herausgebern von "Entrepreneurship & Regional …

mehr

PressemitteilungCorona-Pandemie hat Anteil der innovationsaktiven Unternehmen verdoppelt

Je früher Unternehmen mit Innovationen auf die Herausforderungen der wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie reagiert haben, desto besser überstanden sie die Krise. Dabei spielte es kaum eine Rolle, ob sie Geschäftsmodell-, Produkt-, Dienstleistungs- oder Prozessinnovationen initiierten.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenFreiberufliche Gründungen mit Beschäftigten sind bestandsfester

Von 100 im Jahr 2015 neu gegründeten Unternehmen mit mindestens einer, einem abhängig Beschäftigten waren bei den Freien Berufen 2020 noch 57,7 am Markt – bei den Gründungen in der Gesamtwirtschaft hingegen nur 46,6.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenStudie zeigt erstmals individuelle Bürokratiebelastung im Maschinen- und Anlagenbau auf

Bürokratische Pflichten sind für den industriellen Mittelstand zu einer erheblichen Belastung geworden, die auch Investitionen auszubremsen droht. Und der Berg der Anforderungen an die Unternehmen wächst stetig weiter. In einer aktuellen Studie des IfM Bonn im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA …

mehr

PressemitteilungKrisenerfahrung kann das Baugewerbe für die bevorstehenden Herausforderungen stärken

Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der Energiepreiskrise treffen das Baugewerbe aktuell sehr stark. Die Bauwirtschaft hat bislang wenige Krisen von einer solchen Dimension meistern müssen.

mehr

PressemitteilungViele hybride Selbstständige profitieren von ihrer Festanstellung

Bei den meisten hybriden Selbstständigen (90 %) liegt der Arbeitsschwerpunkt auf einer abhängigen Tätigkeit – in nur gut jeder 10. hybriden Selbstständigkeit wird vorrangig die selbstständige Tätigkeit ausgeübt. "Bei der Mehrheit der hybriden Selbstständigen kann davon ausgegangen werden, dass sie …

mehr

PressemitteilungUnternehmen mit Immobilien sowie in den Freien Berufen erzielen die höchsten Veräußerungsgewinne

In den Freien Berufen ist der durchschnittliche Veräußerungsgewinn seit 2001 kontinuierlich gestiegen. In der Land- und Forstwirtschaft setzte der positive Trend erst nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2010 ein.

mehr

Veröffentlichungen des IfMIm Fokus: EU-Regulierung zur Förderung der nachhaltigen Finanzierung

Die Erhebung von Nachhaltigkeitsinformationen gewinnt in vielen mittelständischen Unternehmen an Bedeutung. Viele dieser Informationen müssen in Zukunft aufgrund der Vorgaben der Europäischen Union (EU) veröffentlicht werden. Auch bei der Kreditaufnahme werden sie zunehmend wichtig.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenBürokratiebelastung für kleinere Unternehmen mitdenken

Trotz vielfältiger Instrumente und Initiativen der Politik zum Bürokratieabbau nimmt der Mittelstand weiterhin eine steigende Bürokratiebelastung wahr. In ihrem Impulsvortrag auf einer Veranstaltung des SPD-Wirtschaftsforum Ende November empfahl Prof. Dr. Welter daher, stets die Folgen von …

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM-Forschungsergebnisse auf der RENT 2022

Der Mittelstand leistet nicht nur in Krisenzeiten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, sondern er trägt auch generell zur Zukunftsfähigkeit und Krisenfestigkeit von Regionen bei.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenFamilienunternehmen versus Krisen

Die Familienunternehmen in Europa stehen aktuell vor der Bewältigung vieler Herausforderungen. Wie können sie diese meistern? Und wie kann die Mittelstandspolitik sie hierbei unterstützen?

mehr