Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Teilnahme an externen VeranstaltungenForschungsergebnisse des IfM Bonn auf dem G-Forum

Auf der diesjährigen Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum) ist das IfM Bonn wieder mit vier Vorträgen vertreten: Dr. Rosemarie Kay und Dr. Olivier Butkowski gehen der Forschungsfrage nach, ob "die Absicherung von sozialen Risiken eine besondere …

mehr

Gäste im IfMNützliche Indikatoren des IfM Bonn für die Wirtschaftsförderung

Welche Rahmenbedingungen wirken sich positiv auf regionale Gründungsökosysteme aus? Wie kann die Wirtschaftsförderung optimal auf strukturpolitische Herausforderungen reagieren?

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenKontexte in der Entrepreneurship-Forschung

Wie wirken sich die unterschiedlichen Kontexte auf die Gründung und Entwicklung von Unternehmen aus? Warum ist es hilfreich, in der Entrepreneurship-Forschung über die akteurzentrierte Sichtweise hinauszugehen? Welche methodischen Ansätze gibt es, um die verschiedenen Kontexte des Unternehmertums zu …

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenAuf die Rahmenbedingungen kommt es an

Trotz der vielen aktuellen Herausforderungen können die mittelständischen Unternehmen durchaus innovativ sein – vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen stimmen.

mehr

PressemitteilungNUI 2022: Landkreis München ist zum fünften Mal in Folge Spitzenreiter

Bereits seit 2018 steht der Landkreis München an der Spitze derjenigen Kreise und kreisfreien Städte, in denen am häufigsten neue Gewerbe gegründet bzw. in die Gewerbebetriebe verlagert werden. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die Städte Leverkusen und Rosenheim, auf dem vierten Rang der Landkreis …

mehr

PressemitteilungMehr Harmonisierung bei den nationalen Entsendevorschriften stärkt den EU-Binnenmarkt

Unternehmen können im Rahmen der EU-Dienstleistungsfreiheit Beschäftigte zeitlich begrenzt in andere EU-Mitgliedstaaten entsenden. Allerdings müssen die Entsendeunternehmen für jedes EU-Land unterschiedliche bürokratische Erfordernisse erfüllen und Meldeportale benutzen.

mehr

PressemitteilungGrößte Herausforderungen für den Mittelstand: Sicherung von Fachkräften – und der eigenen Wettbewerbsfähigkeit

Der Fachkräftemangel wird für die Unternehmerinnen und Unternehmer zu einer immer größeren Herausforderung: Zum dritten Mal in Folge bezeichneten sie in der Befragung für das Zukunftspanel Mittelstand die demografische Entwicklung mit all‘ ihren Folgen für die Arbeitswelt als das aktuelle TOP-Thema. …

mehr

PressemitteilungEhrendoktorwürde der Universität Glasgow für Professorin Friederike Welter

Der Senat der Universität Glasgow hat heute Prof. Dr. Friederike Welter aufgrund ihrer Forschungen zum unternehmerischen Mittelstand und zu "Everyday Entrepreneurship" die Ehrendoktorwürde verliehen.

mehr

PressemitteilungGmbH-gebV erleichtert nicht die Unternehmensnachfolge

Nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn für den Zeitraum 2022 bis 2026 stehen aktuell im Durchschnitt 38.000 Übergaben pro Jahr an. Vorrangig versuchen die Eigentümerinnen und Eigentümer, eine familieninterne Lösung zu realisieren – nicht immer sind die …

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenKonferenzpaper im Finale der Diana Konferenz

Das wissenschaftliche Paper "A Study of Family Helpers of Chinese Women Entrepreneurs" von Anna-Katharina Schaper, Prof. Dr. Friederike Welter und Prof. Dr. William B. Gartner ist auf der Diana Konferenz in Boston Anfang Juni in die Endrunde für die Auszeichnung "Paper led by junior scholar" …

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenÜberblick über Contextualizing Entrepreneurship

Prof. Dr. Friederike Welter hielt Mitte Juni online auf der Konferenz "Rural Entrepreneurship in Times of Transformation" an der Linnaeus University in Kalmar die Keynote über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Contextualizing Entrepreneurship.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenUnternehmerische Ziele im Mittelstand

Familienunternehmerinnen und -unternehmer stufen ihre Unabhängigkeit, die Zufriedenheit ihrer Belegschaft, den Erhalt bzw. die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie ökologische Ziele häufiger als "sehr wichtige Unternehmensziele" ein als Führungskräfte in nicht-mittelständischen Unternehmen.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenVerantwortungseigentum und Unternehmensnachfolge

Würde die geplante neue Rechtsform "Gesellschaft mit gebundenem Vermögen" (GmbH-gebV) tatsächlich die Unternehmensnachfolge erleichtern?

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenHerausforderung Klimawandel

Wie nehmen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) den Klimawandel wahr? Was sind für sie dabei die größten Herausforderungen? Welche Maßnahmen ergreifen sie dagegen?

mehr

Veröffentlichungen des IfMKMU gewinnen in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien an Bedeutung

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Brasilien und Deutschland eine zunehmend wichtige Bedeutung – das zeigen aktuelle statistische Datenquellen. Gleichwohl gibt es noch Spielraum für die weitere Entwicklung der Geschäftskontakte. Voraussetzung hierfür …

mehr