Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Teilnahme an externen VeranstaltungenInsolvenzantrag bedeutet nicht automatisch Schließung

Die Zahl an Unternehmen, die einen Insolvenzantrag stellen, ist in den vergangenen Monaten gestiegen. "Insbesondere Großunternehmen nutzen diesen Weg jedoch, um sich mit Hilfe eines Insolvenzplanes oder in Eigenverwaltung zu sanieren. ..."

mehr

Fotorechte: Lukas Haemmerle

Teilnahme an externen VeranstaltungenEntrepreneurship-Forschung und KI

Bietet die Künstliche Intelligenz (KI) einen Mehrwert für die Entrepreneurship-Forschung? Oder kann KI die Forschungstätigkeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch behindern, weil sie nur über die eingegebenen Quellen verfügt?

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenMittelstand im Zeichen der Transformation

Wie geht der Mittelstand die ökologische und digitale Transformation an? Welche Rolle spielt dabei die Mittelstandspolitik? Über diese Fragen referierte Dr. Christian Schröder auf der Veranstaltung "Handwerk um Zwölf“, zu der Handwerk.NRW regelmäßig online einlädt.

mehr

PressemitteilungNUI-Regionenranking: Leverkusen löst Landkreis München an der Spitze ab

Die kreisfreie Stadt Leverkusen hat nach 5 Jahren den Landkreis München an der Spitze des NUI-Regionenrankings abgelöst. Auf den weiteren Plätzen folgen die kreisfreien Städte Baden-Baden, Rosenheim und Offenbach am Main sowie der Landkreis Starnberg.

mehr

PressemitteilungWeiterhin mehr Betriebsgründungen mit Arbeitsplatzangebot als Schließungen

Im 1. Halbjahr dieses Jahres wurden in Deutschland mehr Betriebe einer Hauptniederlassung gegründet (46.000) als geschlossen (34.000). Darunter fallen Gründungen mit einem Handelsregister- bzw. Handwerksrolleneintrag oder mit mindestens einem abhängig Beschäftigten.

mehr

PressemitteilungMutterschutzgesetz gilt nicht für selbstständige Frauen

Rund 27.000 selbstständig erwerbstätige Frauen bekommen jährlich ein Kind. Anders als abhängig beschäftigte Frauen haben sie keinen Anspruch auf Mutterschaftsleistungen nach dem Mutterschutzgesetz, weil dieses für sie nicht gilt. Sie können sich aber freiwillig über ihre gesetzliche (GKV) oder …

mehr

PodcastsMittelstand, Klimaschutz und Digitalisierung. Welche Rolle spielt die Ordnungspolitik bei den aktuellen Herausforderungen?

Welche Rolle spielt die Ordnungspolitik bei der aktuellen ökologischen und digitalen Transformation?

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenWeibliches Unternehmertum in Zeiten vielfältiger Herausforderungen

Wurden frauengeführte Unternehmen durch die Corona-Pandemie mehr beeinträchtigt als männergeführte Unternehmen? In welchem Umfang haben die Unternehmerinnen Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch genommen?

mehr

PressemitteilungTrotz Krisen bleibt der volkswirtschaftliche Beitrag der kleinen und mittleren Unternehmen hoch

Mehr als 3,4 Millionen Unternehmen in Deutschland zählen gemäß der KMU-Definition der Europäischen Kommission zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), das sind über 99 % aller Unternehmen der Privatwirtschaft.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM-Wissenschaftlerin in Jury berufen

Dr. Teita Bijedić-Krumm ist in die Jury zum Bundeswettbewerb ʺZukunft Regionʺ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berufen worden. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Wirtschaftskraft in strukturschwachen deutschen Regionen zu stärken.

mehr

Veröffentlichungen des IfMKMU-Barometer des IfM Bonn

Wie entwickeln sich die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland – wie in Europa? Stehen die KMU in Deutschland vor den gleichen Herausforderungen wie die kleinen und mittleren Unternehmen in den anderen EU-Staaten?

mehr

PressemitteilungKleinstbetriebe finden kaum noch Auszubildende

Im Wettstreit um die Auszubildenden geraten Kleinstbetriebe (weniger als 10 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte) immer weiter ins Hintertreffen: Trotz eines leichten Anstiegs der Anzahl der Auszubildenden auf insgesamt über 1,5 Millionen waren Ende Dezember 2023 in diesen Betrieben 3,4 % …

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenSoziale Absicherung von hybriden Selbstständigen

In der Öffentlichkeit ist immer wieder die Sorge zu hören, dass hybrid Erwerbstätige aufgrund der unterschiedlichen sozialen Sicherungssysteme für abhängig Beschäftigte und Selbstständige nicht ausreichend sozial abgesichert sein könnten.

mehr

Veröffentlichungen des IfMEinfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die regionale Innovationsfähigkeit

Können sich einzelne Merkmale der Big Five-Persönlichkeitsmuster auf die Entwicklung des Innovationgeschehen in strukturschwachen Regionen auswirken? Dieser Frage gehen Leonie Reher, Dr. Jörg Thomä und Dr. Petrik Runst in ihrem Policy Brief "Persönlichkeitsmuster: Ein Erklärungsansatz für das …

mehr

PressemitteilungReform der öffentlichen Vergabe hilft beim Bürokratieabbau, Rechtsform GmbH-gebV ist dagegen kritisch zu sehen

Nach Ansicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IfM Bonn ist das Ziel der Bundesregierung, das Vergaberecht zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu digitalisieren, ein Schritt in die richtige Richtung: So sollen gemäß der geplanten Wachstumsinitiative zukünftig Vergabeverfahren für …

mehr