Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM Bonn auf dem G-Forum 2022

Auch in diesem Jahr werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IfM Bonn ihre Forschungsergebnisse auf der Interdisziplinären Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum) vorstellen.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenWarum etablierte mittelständische Unternehmen und Startups kooperieren

Welche Motive spielen eine Rolle dafür, dass etablierte mittelständische Unternehmen mit Startups zusammenarbeiten? Dieser Frage geht Dr. Jonas Löher in seinem Beitrag für das Fachbuch "Corporate-Startup-Partnerschaften. Innovation durch Kollaboration" nach.

mehr

PressemitteilungZahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht

Sowohl die Anzahl der hybriden Selbstständigen als auch ihr Anteil an allen Erwerbstätigen ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. In 2001 waren 2,46 Millionen Personen in dieser Erwerbsform tätig, in 2016 gab es schon 3,39 Millionen hybride Selbstständige. Damit überstieg ihre Anzahl in …

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM-Forschungsergebnisse auf der Diana-Konferenz

Wie haben sich die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie auf Frauen-geführte Unternehmen ausgewirkt? Lassen sich Unterschiede zu Unternehmen, die von Männern geführt sind, aufzeigen?

mehr

PodcastsFragen und Antworten rund um die Unternehmensnachfolge

Bis 2026 stehen nach Schätzung der IfM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jährlich rund 38.000 Unternehmen zur Übergabe an, weil ihre Eigentümerinnen und Eigentümer aufgrund von Alter, Krankheit oder Tod aus der Geschäftsführung ausscheiden.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIm Fokus: Die Popularität des Mittelstands

Wie wirken sich Mittelstandsnarrative auf die Popularität des Mittelstands aus? Antworten auf diese Frage gab Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) Mitte Juni im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenHybride Selbstständigkeit bei älteren Erwerbstätigen beliebt

Die Anzahl der Personen, die parallel selbstständig und abhängig beschäftigt sind, ist zwischen 2001 und 2016 von 2,4 Millionen auf 3,4 Millionen gestiegen. In seinem Vortrag Anfang Juni auf dem Workshop des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf …

mehr

Gäste im IfMKrisenresilienz des Mittelstands

Können mittelständische Unternehmen die deutsche Wirtschaft resilienter gegen Krisen machen? Mit dieser Frage haben sich Prof. Dr. Michael Berlemann (Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg), Dr. Vera Jahn (Ruhruniversität Bochum) und Dr. Robert Lehmann (Ifo Institut, München) am Beispiel der …

mehr

PressemitteilungDigitalisierung in den KMU schreitet nur langsam voran

Der Anteil der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die mindestens ein Prozent ihres Umsatzes mit Online-Verkäufen erwirtschaften, ist im Vergleich zu 2020 um zwei Prozentpunkte (2021: 19 %) gestiegen.

mehr

Veröffentlichungen des IfMRegionales Gründungsökosystem entscheidet nicht über die Auswirkung der Corona-Pandemie auf das regionale Gründungsgeschehen

Die Corona-Pandemie und die antipandemischen Maßnahmen haben in 2020 – neben der Novellierung der Handwerksordnung - in der Mehrzahl der Kreise das Gründungsgeschehen negativ beeinflusst. Wie stark die Gründungsaktivitäten in einer Region zurückgingen oder gelegentlich auch zunahmen, variiert …

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenWege zu mehr Diversity in Teams

Wie kann Diversity Management im Mittelstand weiter gefördert werden? Welchen Vorteil bringen gemischte Teams? Bei der Podiumsdiskussion auf der FDP-Veranstaltung "Das hat Zukunft – Diversity im Mittelstand“ stellte Dr. Teita Bijedić die Ergebnisse verschiedener IfM-Studien im Kontext mit Diversity …

mehr