Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Teilnahme an externen Veranstaltungen Mittelstand in der Zukunft

Welche Bedeutung haben ökologische Nebenbedingungen und Systemwettbewerb für die Wirtschaftspolitik?

mehr

Pressemitteilung Die größten Herausforderungen 2024: Fachkräftemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck

Das Thema "Fachkräfte/demografische Entwicklung" ist insgesamt weiterhin die größte Herausforderung für die Unternehmen. Wird jedoch nach Unternehmensgröße und -branche sowie dem Digitalisierungsgrad unterschieden, zeigt sich, dass dem Fachkräftemangel vor allem in größeren Unternehmen und im …

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Förderung der Innovationstätigkeit in strukturschwachen Regionen

Lassen sich Indikatoren für die bessere Messung von kleinbetrieblicher Innovationstätigkeit erarbeiten – und können diese von der Politik in strukturschwachen Regionen genutzt werden?

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen IfM Bonn auf der RENT 2024

Wie beeinflussen sich das Gründungsökosystem und die Gründungsaktivität in einer Region kurz-, mittel- und langfristig und was kann daraus für die regionale Wirtschaftspolitik abgeleitet werden?

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Generationenwechsel erwünscht

Einen Überblick über das Nachfolgeschehen in Baden-Württemberg und in Deutschland gab Ende November Dr. Nadine Schlömer-Laufen auf der Veranstaltung "Nachfolge BW" in Esslingen.

mehr

Veröffentlichungen des IfM Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen stellt kleine und mittlere Bauunternehmen vor erhebliche Belastungen

Unverständliche Anforderungen, immer gleiche Nachweise und ineffiziente Prozesse führen in kleinen und mittleren Bauunternehmen (KMU) bei der Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen zu psychologischen Belastungen wie Frustration und Ärger.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Wohlstandsmotor Mittelstand

Warum der Mittelstand Deutschlands Wohlstandsmotor bleibt, legte Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter Mitte November in den RWI-Wirtschaftsgesprächen in Essen dar.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Innovationen im Zeichen der Kreislaufwirtschaft

Nach Untersuchungen des IfM Bonn gelingt die Kreislaufwirtschaft vor allem dann, wenn die Unternehmen gezielt hierfür zusammenarbeiten.

mehr

Veröffentlichungen des IfM Mehr Gründungen durch unternehmensfreundliche Bedingungen

Unternehmensfreundliche Rahmenbedingungen führen in einer Region dazu, dass mehr Unternehmen mit größerer wirtschaftlicher Substanz und Überlebensfähigkeit gegründet werden. So führt ein sinkender Gewerbesteuerhebesatz mittel- und langfristig zu einer höheren Gründungsintensität.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen Fakten und Mythen rund um die Nachfolge

Aktuell werden jedes Jahr nach Schätzungen des IfM Bonn rund 38.000 Unternehmen übergeben, weil die Eigentümerinnen und Eigentümer aufgrund von Alter, Krankheit oder Tod aus der Geschäftsführung ausscheiden. Allerdings planen mehr Unternehmen die Nachfolge.

mehr

Meldungen & Aktuelles Warum Startups Equity Crowdfunding nutzen

Viele Gründerinnen und Gründer von Startups nutzen Equity Crowdfunding zur Finanzierung ihres Geschäftsmodells.

mehr

Meldungen & Aktuelles Existenzbedrohlicher Fachkräftemangel

Für fast jedes zweite Unternehmen im Mittelstand stellt inzwischen der Fachkräftemangel eine besondere Herausforderung dar.

mehr

Meldungen & Aktuelles Mehr Vertrauen gegenüber dem Unternehmertum

Im Hinblick auf die ökologische Transformation sollte die Politik nach Ansicht von Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter mehr auf die unternehmerischen Initiativen vertrauen.

mehr

Meldungen & Aktuelles Weniger Bürokratie als Ziel

"Wie kommt die Demokratie aus der Bürokratiefalle? – Die Verwaltung als Maschinenraum". Über diese Frage diskutierten Dr. Annette Icks, Fabian Müller, Prof. Dr. Steffen Eckhard und Landtagsabgeordneter Daniel Karais Anfang November auf der Veranstaltung "Wie kommt die Demokratie aus der …

mehr

YouTube IfM-Video "Wie Bürokratie abgebaut werden kann"

Immer häufiger fühlen sich die Unternehmerinnen und Unternehmer nicht mehr in der Lage, alle bestehenden bürokratischen Vorgaben seitens des Staates – aber auch von Selbstverwaltungsorganisationen der Wirtschaft, Normungsinstituten oder innerhalb von Wertschöpfungsketten – umzusetzen.

mehr