Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Veröffentlichungen des IfMAuswirkungen des Ukraine-Kriegs

Nicht nur im energieintensivem Verarbeitenden Gewerbe spüren die Unternehmen seit Sommer 2022 die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, sondern beispielsweise auch im Handel, in den KfZ-Werkstätten und im Baugewerbe.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenFrauen in der hybriden Selbstständigkeit

Die Anzahl der hybrid selbstständigen Frauen hat seit der Jahrtausendwende erheblich zugenommen. Allerdings sind Männer nach wie vor deutlich häufiger in dieser Erwerbsform zu finden. Zudem geben Frauen ihre hybride Selbstständigkeit schneller wieder auf. Als hybrid Selbstständige werden …

mehr

Blick in ein mittelständisches Textilunternehmen

Veröffentlichungen des IfMLangfristige Auswirkungen von Sozialismus und Transformation auf die Selbstständigkeit in Ostdeutschland

Die unternehmerfeindliche Politik, die zu Zeiten der DDR vorherrschte, hat keine langfristigen negativen Auswirkungen auf das Niveau der unternehmerischen Selbstständigkeit in Ostdeutschland hinterlassen. Im Vergleich mit Westdeutschland ist die Selbstständigkeit im Osten heute sogar höher als vor …

mehr

PressemitteilungEs gibt kein Patentrezept zur Stärkung der regionalen Gründungsneigung

Erfolgreiche Gründungsökosysteme zeichnen sich durch eine gute Verkehrs- und Telekommunikationsinfrastruktur, eine hohe Bevölkerungsdichte, einen hohen Anteil an ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie durch viele qualifizierte Erwerbstätige aus.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenKünstliche Intelligenz in der Arbeit

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz zukünftig auf die Arbeitsgestaltung aus? Über diese Frage diskutierte Ende August eine Expertenrunde an der Technischen Hochschule Aachen, an der auch Dr. Annette Icks teilnahm.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenFolgen der Gesetzgebung zur nachhaltigen Finanzierung

Wie wirkt sich die europäische Gesetzgebung zur nachhaltigen Finanzierung auf die mittelständische Wirtschaft aus? Dieser Frage gehen aktuell die Wissenschaftler des IfM Bonn in einer Studie im Auftrag der IHK Siegen und den regionalen Sparkassen und Volksbanken nach.

mehr

PressemitteilungBundesregierung beruft Friederike Welter und Guido Bünstorf in die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)

Die Bundesregierung hat Prof. Dr. Friederike Welter und Prof. Dr. Guido Bünstorf (Universität Kassel) am 10. August 2022 in die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) berufen. Mit ihrer Ernennung durch das Bundeskabinett verstärken Bünstorf und Welter die Kompetenz der EFI insbesondere in …

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenUnternehmertum in anderen politischen Systemen

Was zeichnet das Unternehmertum in Staaten aus, die nicht demokratisch-westlich orientiert sind? Welche Herausforderungen stellen sich hierdurch für die Entrepreneurshipforschung? Welche Chancen bieten sich für die Kontextforschung?

mehr

Besondere Events des IfMBrasilianisch-deutscher Handel angesichts des Lieferkettengesetzes

26.000 brasilianische Unternehmen exportieren Waren - vor allem Produkte wie Kaffeebohnen, Kupfer und Sojabohnen - nach Deutschland.

mehr

Veröffentlichungen des IfMResilient sein in Zeiten großer Herausforderungen

Resiliente Unternehmerinnen und Unternehmer zeichnen sich sowohl durch Flexibilität in ihrer Arbeitsweise und Bewältigungsstrategien als auch durch Lösungs-, Ziel- und Chancenorientierung aus. All dies wiederum wirkt sich positiv auf die Entscheidungs-, Veränderungs- und Innovationsprozesse im …

mehr

Veröffentlichungen des IfMNeues Medienangebot

In regelmäßigen Abständen erarbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IfM Bonn statistische Daten rund um den Mittelstand in Deutschland.

mehr

Gäste im IfMGTAI-Nachwuchsführungskräfte zu Gast im IfM Bonn

Nachwuchsführungskräfte von Germany Trade & Invest (GTAI) informierten sich Ende Juli im IfM Bonn über die wissenschaftliche Tätigkeit des Instituts und über die Daten, die das IfM Bonn zur Verfügung stellt.

mehr

AuszeichnungenIfM-Präsidentin wieder als Beiratsmitglied ernannt

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Prof. Dr. Friederike Welter zum Mitglied des Beirats für Fragen des gewerblichen Mittelstands und der freien Berufe beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ernannt.

mehr

PressemitteilungPandemiejahr 2020: KMU behaupteten ihre volkswirtschaftliche Bedeutung gegenüber den Großunternehmen

Rund 3,35 Millionen Unternehmen zählten in 2020 gemäß der KMU-Definition der Europäischen Kommission in Deutschland zu den KMU. Das sind 99,3 % aller Unternehmen der Privatwirtschaft.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM-Wissenschaftler als Koreferent auf der EBES

Konferenzen bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowohl die Möglichkeit ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren als auch zu diskutieren.

mehr