Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Teilnahme an externen VeranstaltungenAltersabsicherung und Unternehmensverkäufe im Fokus

Auf der Fachtagung "Die soziale Absicherung von Risiken bei selbstständiger und hybrider Erwerbstätigkeit" an der Universität Vechta gingen Dr. Rosemarie Kay und Dr. Olivier Butkowski Mitte März der Frage nach, ob die Absicherung von sozialen Risiken eine besondere Herausforderung für hybrid …

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenKontexte von Unternehmertum

Die Kontextforschung hat innerhalb der Entrepreneurship-Forschung in den vergangenen 20 Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies ist nicht zuletzt das Verdienst von Prof. Dr. Friederike Welter.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenFolgen der EU-Regulierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Welche Folgen hat die EU-Regulierung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die mittelständische Wirtschaft? Dr. Jonas Löher gab auf der Veranstaltung "Sustainable Finance – Wie sich die EU-Taxonomie auf KMU auswirkt" der IHK Südlicher Oberrhein in Freiburg hierzu Antworten.

mehr

PodcastsMittelstand und der Green Deal

Bis 2030 sollen in Europa die Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 55 % gesenkt werden. Hierbei spielen die Wirtschaftsunternehmen eine wichtige Rolle. Doch obwohl sie prinzipiell bereit sind, nachhaltiger zu wirtschaften, bleibt die grüne Transformation eine Herausforderung.

mehr

Veröffentlichungen des IfMMidijobbende hybride Selbstständige im Vorteil

Hybride Erwerbstätige, deren Entgelt in der abhängigen Beschäftigung oberhalb der Minijob-Grenze, aber innerhalb eines sogenannten Übergangbereichs liegt (sogenannte "Midijobber") und die zugleich positive Einkünfte aus der selbstständigen Tätigkeit erzielen, sind im Vorteil gegenüber ausschließlich …

mehr

Mittelstand und Digitalisierung

Meldungen & AktuellesWie Medien das Bild des Mittelstands im Zuge der digitalen Transformation prägen

Welche Narrative vermitteln Medien im Zuge der digitalen Transformation über den Mittelstand in Deutschland? Diese Frage untersuchen Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/ Universität Siegen) und Dr. Simone Schmid (Universität Siegen) in ihrem Beitrag "In danger of being left behind? – Media …

mehr

Policy Brief 01/2023

Veröffentlichungen des IfMPositive regionale Effekte

Der unternehmerische Entwicklungsprozess findet nicht im luftleeren Raum statt, sondern ist in Kontexte wie beispielsweise dem Wohnort der Gründerin oder des Gründers eingebettet.

mehr

Ass.Prof. Sibel Özasir Kaḉar

Gäste im IfMNeue Gastwissenschaftlerin am IfM Bonn

Im Rahmen eines ECSB-Programms forscht Ass.Prof. Sibel Özasir Kaḉar seit Anfang März von der Radboud Universität in Nijmegen/Niederlande gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des IfM Bonn.

mehr

Gäste im IfMWie Frauen in China gründen

Mit welchen Intentionen gründen Frauen in China? Mit welchen Herausforderungen sehen sich sie konfrontiert?

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenHöhere Bürokratiekosten bei kleineren Unternehmen

Im Maschinen- und Anlagenbau werden in einem kleinen Unternehmen (125 Beschäftigte) rund drei Prozent des Umsatzes durch die Erfüllung der direkten bürokratischen Pflichten gebunden. Bei einem großen Unternehmen (3.500 Beschäftigte) liegen die gebundenen Kosten hingegen bei gut einem Prozent.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenWas resiliente Unternehmerinnen und Unternehmer auszeichnet

Können sich Unternehmerinnen und Unternehmer auf Krisen vorbereiten? Welche Aspekte sind relevant für die unternehmerische Resilienz?

mehr

© David Ausserhofer

Veröffentlichungen in externen VerlagenZeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig

Die Expertenkommission Forschung und Innovation, zu der auch Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) gehört, hat heute ihr aktuelles Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenWas die Gründungsbereitschaft von Hochschulangehörigen in Deutschland fördert

Inwieweit wirken sich die Arbeitsbedingungen, Netzwerke und institutionelle Angebote auf die Gründungsbereitschaft von Hochschulangehörigen aus?

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM-Wissenschaftlerin und Wissenschaftler informierten Normenkontrollrat

Rund 3 % des Umsatzes werden jährlich in einem Unternehmen mit 125 Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau durch die Erfüllung der bürokratischen Pflichten gebunden. Bei einem Großunternehmen mit einem Umsatz von 239,5 Millionen Euro sind es gut ein Prozent.

mehr

Gäste im IfMJapanische Vertreter informierten sich über Innovationspolitik

Wie wird in Deutschland die Innovationstätigkeit von mittelständischen Unternehmen gefördert? Welche Rolle spielen die Hochschulen und Fraunhofer Institute für das Innovationsgeschehen im Mittelstand? Und inwiefern trägt die duale Ausbildung zu seinem wirtschaftlichen Erfolg bei?

mehr