Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

708 Ergebnisse

IfM Materialien | 2017 Kooperationen zwischen etabliertem Mittelstand und Start-ups

Die vorliegende Studie untersucht anhand von Experteninterviews die Motive, Formen sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Kooperationen zwischen etablierten Mittelständlern und Start-ups.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Die größten Familienunternehmen in Deutschland - Unternehmensbefragung 2017

Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2017 zum achten Mal eine Befragung von rund 312 der mehr als 4.500 größten Familienunternehmen durchgeführt.

IfM Materialien | 2017 Innovation und Wachstum als Herausforderung für den Mittelstand – Update der Unternehmersicht 2017

Um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, setzt der Mittelstand vor allem auf Innovation und Wachstum. Dies ist das Ergebnis der Unternehmensbefragung zu den Herausforderungen des Mittelstands.

IfM Materialien | 2017 Disruptive Innovationen: Chancen und Risiken für den Mittelstand

Gegenstand dieser Studie ist der Umgang mittelständischer Unternehmen mit vermehrt aufkommenden disruptiven Entwicklungen. Die Mehrheit der Unternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell gut für die Zukunft gerüstet.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Driving factors of innovation in family and non-family SMEs

Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern sich das Innovationsverhalten in familiengeführten und nicht-familiengeführten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unterscheidet.

IfM Materialien | 2017 Die Bedeutung der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen in Deutschland

Die vorliegende Studie untersucht, wie sich der Anteilswert der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen an der Gesamtzahl aller Unternehmen seit dem Jahr 1998 verändert hat.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Wider Greenwashing: Wie integre CSR-Akteure sich absichern können

Corporate Social Responsibility (CSR) ist nicht nur eine chancenreiche, sondern auch eine mit Risiken behaftete Managementstrategie. So kann beispielsweise Opportunismus den Erfolg einer von Unternehmen betriebenen CSR-bezogenen Politik ernsthaft gefährden.

Working Papers | 2017 ‘It Takes Three to Tango’: Brain, Cognition and Entrepreneurial Enhancement

Die Neurowissenschaften sind noch nicht ganz bereit, den Krieg zu gewinnen, aber sie sind sicher gerüstet, einige Schlachten zu gewinnen.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Innovativeness and business relationships in women-owned firms: The role of gender stereotypes

Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Geschäftsbeziehungen und der Innovationskraft von Unternehmen, die von Inhaberinnen geführt werden. Dabei wird insbesondere beleuchtet, wie Geschlechterstereotype diese Kontakte beeinflussen.

IfM Materialien | 2017 Das Zukunftspanel Mittelstand 2017 – Update einer Expertenbefragung zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des deutschen Mittelstands

Die Digitalisierung hat sich zu einer Herausforderung für den Mittelstand in vielen Bereichen entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Expertenbefragung für das Zukunftspanel Mittelstand 2017. Neben der digitalen Transformation, die grundlegende strategische Maßnahmen erfordert, sehen die Experten weitere Herausforderungen, insbesondere in den Handlungsfeldern Innovations-/Wettbewerbsfähigkeit, Internationalisierung unter Unsicherheit und Sicherung des Unternehmensbestandes.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Zum Einfluss von Berufsorientierungsmaßnahmen an Schulen auf das Berufswahlverhalten von Jugendlichen

Die Berufswahl der Jugendlichen ist ein viel diskutiertes Thema, sowohl in der schulischen und betrieblichen Praxis als auch im Rahmen der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Nicht zuletzt ist sie ein beliebter Untersuchungsgegenstand in der pädagogisch-didaktischen Forschung.

Working Papers | 2017 Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel

Der vorliegende Artikel verbindet Geschäftsübernahmen mit der Literatur über die serielle Autokorrelation von Wachstumsraten.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2017 Soziale Netzwerke als Reputationsrisiko

Durch das Aufkommen sozialer Medien können Mitarbeitende heutzutage direkt auf die Reputation ihres Arbeitgebers Einfluss nehmen.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Context and Entrepreneurial Cognition

Die meisten Menschen haben zumindest eine ungefähre Vorstellung davon, was Kontext bedeutet. Allerdings kann die Wahrnehmung dessen, auf was Kontexte beruhen, sehr differieren.

IfM Materialien | 2017 Unternehmerisches Verhalten im Zuge der Unternehmensnachfolge

Die vorliegende Studie untersucht auf Basis von Daten des IAB-Betriebspanels das unternehmerische Verhalten vor und nach der Übergabe und wie sich dieses Verhalten auf die wirtschaftliche Situation der Unternehmen auswirkt.

IfM Materialien | 2017 Digitalisierungsprozesse von KMU im Verarbeitenden Gewerbe

Die vorliegende Studie untersucht den Digitalisierungsgrad von Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe anhand einer repräsentativen Befragung von 1.400 Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Die Unternehmen empfinden sich insgesamt bereits als gut vernetzt.

Externe Veröffentlichungen | 2017 European SME-Action Programme

Das Europäische KMU-Aktionsprogramm analysiert die aktuelle Situation und die wichtigsten Herausforderungen für europäische KMU in sechs wichtigen Politikbereichen: Bessere Rechtsetzung, Marktzugang, Zugang zu Finanzierung, Unternehmergeist, Fachkräftesicherung sowie Digitalisierung von KMU.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Come on out of the ghetto, please - Building the future of entrepreneurship research

Der Beitrag legt dar, dass früher randständige und nun intensiv betrachtete Teilgebiete der Entrepreneurshipforschung zu Erkenntnissen führen, die grundlegend für eine zukünftig praxisnähere und kritischere Forschung sein können.

Externe Veröffentlichungen | 2017 The interaction of equity crowdfunding platforms and ventures: an analysis of the preselection process

Eine wachsende Zahl junger und innovativer Unternehmen erhält finanzielle Mittel durch öffentliche Anrufe über das Internet. Die damit verbundenen Kampagnen finden auf spezialisierten Plattformen statt, die als Vermittler zwischen Gründern und potentiellen Geldgebern agieren.

Externe Veröffentlichungen | 2017 The demise of a model? The state of collective bargaining and worker representation

Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Tarifbindung in der deutschen Privatwirtschaft seit 2000. Dabei werden auf Grundlage des Betriebs- und des Betriebs-Historik-Panels des Instituts für Arbeitsmakrt- und Berufsfoschung Veränderungen bei der Tarifbindung sowohl im Längs-, als auch im Querschnitt betrachtet.