Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
708 Ergebnisse
Externe Veröffentlichungen | 2017 Do unfair perceived own pay and top managers’ pay erode satisfaction with democracy?
Arbeitnehmer, die sich unfair entlohnt fühlen oder das Einkommen von Managern im Vorstand von großen Unternehmen als unfair empfinden, sind weniger zufrieden mit dem gegenwärtigen Zustand der Demokratie in Deutschland.

Daten und Fakten | 2017 Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen im Dienstleistungssektor im Lichte der (amtlichen) Statistik
Der Dienstleistungshandel Deutschlands hat seit 2001 erheblich zugenommen. Inwieweit KMU des Dienstleistungssektors am Dienstleistungshandel teilnehmen, war bisher unklar.

IfM Materialien | 2017 Globale Vernetzung, Kooperation und Wertschöpfung im Mittelstand
Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe theoretischer Analysen und vertiefender Experteninterviews, welche Herausforderungen und Chancen für mittelständische Unternehmen mit der Mitwirkung in (globalen) Wertschöpfungsketten verbunden sind.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Die größten Familienunternehmen - Kennzahlen-Update 2016
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Herbst 2016 die Bilanz- sowie GuV-Daten der Familienunternehmen mit 50 Mio. Euro und mehr Jahresumsatz analysiert.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Ökonomische Bildung als Teil der Allgemeinbildung
Kann und soll die Schule Unternehmertum lehren? Dieser Beitrag geht der Frage nach, welchen Stellenwert "Entrepreneurship Education" für die Volkswirtschaft sowie für eine zukünftige Erwerbstätigkeit aufweisen kann.

Working Papers | 2016 Individual and Structural Influences on the Entrepreneurial Activities of Academics
Wissenschaftliches Hochschulpersonal generiert im Rahmen seiner Forschungstätigkeit Innovationen und verfügt über aktuelles Wissen, das als Basis für eine innovative Unternehmensgründung betrachtet werden kann.

IfM Materialien | 2016 Mittelstandspolitik in der Praxis - Rahmensetzung oder Förderung?
Die vorliegende Analyse erarbeitet Elemente einer zukunftsweisenden Mittelstandspolitik auf Bundesländerebene. Bislang konzentriert sich Mittelstandspolitik auf Förderpolitik, Nachteilsausgleich oder "Picking the Winner".

Working Papers | 2016 Ökonomische Wirkungen der Handwerksnovelle 2004: Ergebnisse aus einem quasinatürlichen Experiment
Die Reform der Handwerksordnung des Jahres 2004 brachte insbesondere durch die Abschaffung der Meisterpflicht für mehr als die Hälfte der Gewerbezweige des Handwerks eine umfassende Liberalisierung der Zugangsbedingungen.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Women´s Entrepreneurship in Global and Local Contexts
Überall auf der Welt hat das Phänomen "Unternehmerinnentum“ eine hohe Eigendynamik entwickelt.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Everyday Entrepreneurship - A Call for Entrepreneurship Research to Embrace Entrepreneurial Diversity
Die Autoren plädieren in ihrem Beitrag dafür, innerhalb der Entrepreneurshipforschung eine umfassende und offene Perspektive gegenüber der Frage einzunehmen, was Unternehmertum ausmacht.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2016 Start-ups stellen die Mittelstandspolitik vor neue Aufgaben
Aktuell finden Start-ups allgemein große Beachtung. Viele von diesen Gründungen empfinden sich jedoch selbst nicht als Mittelstand, auch wenn sie die Kriterien der Mittelstandsdefinition erfüllen.

Working Papers | 2016 Fine Artists' Entrepreneurial Business Environment
Dieses Papier zielt darauf ab, das Arbeits- und Geschäftsumfeld professioneller bildender Künstler zu veranschaulichen und die Faktoren für einen erfolgreichen Lebensunterhalt in der Kunst zu identifizieren, da sowohl die Herausforderungen des Marktes als auch die Erfolgsfaktoren in der Literatur noch nicht eindeutig identifiziert worden sind.

Working Papers | 2016 Digitalisierung im deutschen Funkfachhandel
In diesem aktuellen IfM Working Paper werden Handlungsempfehlungen zur Lösung der Problematik einer Neupositionierung der deutschen Funkfachhändler gegeben.

IfM Materialien | 2016 "Das 21. Jahrhundert ist weiblich" – Unternehmerinnen in der Presse
Die vorliegende Studie untersucht die Presseberichterstattung über Unternehmerinnen insbesondere mit Blick darauf, welches Bild von Unternehmerinnentum in den Presseberichten vermittelt wird.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Wandering between Contexts
Die Vielfalt des Unternehmertums wird zum einen durch das individuelle Handeln der Entrepreneure hervorgerufen. Zum anderen wirken sich aber auch die Rahmenbedingungen aus, innerhalb derer eine Gründung stattfindet bzw. ein Unternehmen geführt wird.

Denkpapiere | 2016 Sharing economy und Mittelstand
Sharing Economy als Kultur des Teilens ist kein neues Phänomen. Neu sind jedoch die Schnelligkeit und die Reichweite, mit der die Transaktionen nun möglich sind. Dadurch ergeben sich nicht nur neue Möglichkeiten der Gründung und neue Geschäftsmodelle.

Working Papers | 2016 Inventions and their Commercial Exploitation in Academic Institutions: Analysing Determinants Among Academics
Der Wissenstransfer und die Verwertung marktfähiger Erfindungen aus der Hochschulforschung stellt eine bedeutende Innovationsquelle dar, die wirtschftspolitisch breite Unterstützung erfährt.

Working Papers | 2016 Determinants of hidden champions - Evidence from Germany
Die vorliegende explorative Studie analysiert die Determinanten, die die Wahrscheinlichkeit deutscher Unternehmen beeinflussen, ei Hidden Champion zu sein.
Externe Veröffentlichungen | 2016 Women’s innovation in Germany – empirical facts and conceptual explanations
Die vorhandenen Daten zu Geschlecht und Innovation zeigen, dass Frauen sel-tener technologiebasierte Produkt- und Prozessinnovationen durchführen als Männer. Wir präsentieren einige empirische Belege für Deutschland und schlagen mehrere konzeptionelle Erklärungen für diese Befunde vor.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Die größten Familienunternehmen in Deutschland - Frühjahrsbefragung 2016, Chartbook II: Internationalisierung
Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2016 zum siebten Mal eine Befragung von rund 380 der mehr als 4.500 größten Familienunternehmen durchgeführt.