1390 Ergebnisse
IfM Schriften | 2007 Insolvenzplanverfahren - Sanierungsoption für mittelständische Unternehmen
Im Jahr 1999 wurde das Insolvenzrecht grundlegend neugeordnet. Primäre Zielsetzung war eine größere Sanierungsfreundlichkeit: Sanierung und Liquidation wurden erstmalig als gleichwertige Alternativen der Insolvenzabwicklung herausgestellt.

IfM Materialien | 2007 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn hat im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen erstmals die 500 größten Familienunternehmen zusammengestellt und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung ermittelt.

Working Papers | 2007 Gründungen und Liquidationen 2006 in Deutschland
Gründungen, Liquidationen und Insolvenzen sind wichtige Elemente der Wirtschaftsdynamik.

IfM Materialien | 2007 Die Bedeutung der außenwirtschaftlichen Aktivitäten für den deutschen Mittelstand
Mit der Ermittlung der Anteile mittelständischer Unternehmen am Im- und Export deutscher Unternehmen, der Analyse der Beschäftigungseffekte und der Schätzung der importierten Vorleistungen an den Exporten lässt sich die Fragestellung des Forschungsauftrags wie folgt beantworten: Der deutsche Mittelstand ist bereits in hohem Maße im Ausland aktiv.

IfM Materialien | 2007 Auf dem Weg in die Chefetage - Betriebliche Entscheidungsprozesse bei der Besetzung von Führungspositionen
Gemessen an ihrem Anteil an den abhängig Erwerbstätigen sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Darauf deuteten alle bisher vorliegenden empirischen Quellen ohne Zweifel hin, wenngleich die Angaben teils deutlich voneinander abweichen.
Externe Veröffentlichungen | 2007 Der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland: Eine volkswirtschaftliche Bestandsaufnahme
Das IfM Bonn hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Bericht "Der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland. Eine volkswirtschaftliche Bestandsaufnahme" erstellt.
IfM Schriften | 2006 Außenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland
In Deutschland existiert im Bereich der Außenwirtschaft ein vielschichtiges und differenziertes Fördersystem. Häufig ist ein unkoordiniertes und intransparentes Nebeneinander der verschiedenen Förderträger und staatlichen Ebenen festzustellen.
IfM Schriften | 2006 Beratungsbedarf und Beratungspraxis bei Unternehmensnachfolgen
Nach vorsichtigen Hochrechnungen ist davon auszugehen, dass jährlich zwischen 4.000 und 5.000 Unternehmen mit der Unterstützung von professionellen Beratern ihre Nachfolge vorbereiten bzw. durchführen.
IfM Schriften | 2006 Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz - neue Ansatzpunkte zur Ausschöpfung des Gründungspotenzials von Frauen
Das IfM Bonn wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz beauftragt, im Rahmen eines Gutachtens alle wirtschaftspolitisch motivierten Maßnahmen, Initiativen und Fördermöglichkeiten zu identifizieren, die geeignet sind, sowohl Quantität als auch Qualität der Gründungen in Rheinland-Pfalz zu steigern.
Externe Veröffentlichungen | 2006 BDI-Mittelstandspanel - Herbst 2006
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Herbst 2006 zum 4. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.

IfM Materialien | 2006 BDI-Mittelstandspanel: Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung - Herbst 2006
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland befragt das IfM Bonn seit 2005 zwei Mal jährlich einen festen Kreis von Industrieunternehmen.
IfM Schriften | 2006 Die Minijob-Reform im deutschen Mittelstand: Eine empirische Analyse mit den Daten der Studie "MIND 04"
Zum 1. April 2003 wurden geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Mini- und Midijobs) neu geregelt und Arbeitseinkommen unterhalb bestimmter Schwellen von Steuern und Sozialabgaben befreit. Im Oktober 2003 wies die Statistik der Minijobzentrale bereits 930.000 zusätzliche geringfügige Beschäftigungsverhältnisse aus, was häufig als Erfolg der Reform interpretiert wurde.
IfM Schriften | 2006 Corporate Citizenship als Instrument einer partizipativen Unternehmensführung
Unternehmen werden in erster Linie in ihrer Funktion als Produzenten privater Güter wahrgenommen. Darüber hinaus engagieren die Unternehmen sich jedoch auch gesellschaftlich. In der Praxis zeigt sich dies nicht nur in Form von Spenden oder Sponsoring, sondern auch zunehmend durch den persönlichen Einsatz von Mitarbeitern und Führungskräften in ihrem gesellschaftlichen Umfeld.
IfM Schriften | 2006 FuE-Kooperationen von KMU - Interne und externe Erfolgsfaktoren aus organisationsökonomischer Sicht
Empirische Untersuchungen zeigen, dass sich mehr als ein Drittel aller forschenden KMU an FuE-Kooperationen beteiligen. Ihr Anteil ist in den letzten Jahren jedoch merklich zurückgegangen. Dieser Befund war Anlass zur Untersuchung der internen und externen Faktoren, die für den Erfolg derartiger Kooperationen verantwortlich sind.
IfM Schriften | 2006 Entrepreneurship Education in German and Swedish Schools
In den letzten Jahren wurde aus Forschungskreisen vermehrt auf die Notwendigkeit hingewiesen, das Unternehmertum stärker als bisher in Schulen zu fördern, um das unternehmerische Potenzial zu erhöhen.
IfM Schriften | 2006 An Analysis of Design and Development of a Strategy Approach for small medium-sized Enterprises in the Software Industry
Auf Märkten die rapiden und drastischen Veränderungen unterliegen, können kleinere und mittlere Unternehmen aufgrund ihrer größenspezifischen Nachteile im Vergleich zu Großunternehmen dem Druck oft nicht standhalten.
IfM Schriften | 2006 Externe Beratung mittelständischer Unternehmen - Bedarf und Anforderungen
Die Zielgruppe der mittelständischen Unternehmen rückt verstärkt in den Fokus von Beraterfirmen. Obwohl bereits überwiegend eigene Mittelstandsprogramme in den Beratungsfirmen vorliegen, ist der Informationsstand über die Anforderungen, die mittelständische Unternehmen im Vergleich zu nicht-mittelständischen Unternehmen an eine externe Beratung stellen noch vergleichsweise gering.
IfM Schriften | 2006 Die Berücksichtigung von Interessen mittelständischer Unternehmen im Arbeitsrecht
Interessen mittelständischer Unternehmen werden in Deutschland im Arbeitsrecht insbesondere über sogenannte Schwellenwerte verwirklicht. Ein Zielkonflikt zwischen Arbeitnehmerschutz und Mittelstandsschutz wird dabei schnell deutlich.
Externe Veröffentlichungen | 2006 BDI-Mittelstandspanel - Frühjahr 2006
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2006 zum 3. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.

IfM Materialien | 2006 BDI-Mittelstandspanel: Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung - Frühjahr 2006
Im Rahmen einer langfristigen Studie zum industriellen Mittelstand in Deutschland hat das IfM Bonn im Frühjahr 2006 zum 3. Mal einen festen Kreis von Industrieunternehmen zur Einschätzung der Wirtschaftslage und zu tagespolitisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themen befragt.